Paderborn. Wilfried Schreckenberg, stadtbekannter Unternehmer, ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Gemeinsam mit seinem Bruder Werner führte der Diplom-Kaufmann 43 Jahre lang das gleichnamige Einzelhandelsunternehmen in der Königstraße. Wilfried Schreckenberg hat das Stadtbild Paderborns über Jahrzehnte mitgeprägt und -gestaltet.
Er war von 1965 bis 1995 Mitglied des Aufsichtsrates, die letzten fünf Jahre als Vorsitzender, beim Einkaufsverband EK/Servicegroup in Bielefeld, ein europäischer Zusammenschluss von rund 4.000 Handelsfirmen. Für dieses Engagement erhielt Wilfried Schreckenberg 1995 die Ehrennadel in Gold des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes.
1986 wurde der Paderborner Mitglied der Liborigilde und war bis 1995 für die Organisation des Liborimahls im Rathaus als erster Aldermann verantwortlich. Im Tennis-Club Rot-Weiß Paderborn wurde Schreckenberg 1963 Vorstandsmitglied, nach der Fusion mit dem Tennis-Club Blau-Weiß war er im neuen Club Blau-Rot unter anderem auch neun Jahre lang Geschäftsführer. Unter seiner Regie entstand die Tennisanlage an der Hermann-Kirchhoff-Straße. Der Club verlieh ihm 1993 die goldene Ehrennadel.
In vielen Vereinen und Gremien aktiv
In der Marktkirchgemeinde war Wilfried Schreckenberg im Kirchenvorstand aktiv, ab 1994 als stellvertretender Vorsitzender. In diese Zeit fiel auch die Rekonstruktion des Barockaltars in der Marktkirche. Nach der Gründung der neuen Liborius-Gemeinde Ende 1998 wurde er auch dort Kirchenvorstandsmitglied. Er war insbesondere verantwortlich für die wirtschaftlichen Angelegenheiten und setzte sich besonders ein für den Bau des neuen Pfarrheims Forum St. Liborius. Im Februar 2014 trat der Träger der Liboriusmedaille aus gesundheitlichen Gründen zurück.
Wilfried Schreckenberg, Vater von vier Kinder und Großvater von elf Enkelkindern, hat in vielen Vereinen und Gremien Verantwortung übernommen, gehörte über 20 Jahre dem Vorstand der Elektrogemeinschaft Pesag und vertrat dort die Interessen der Paderborner Elektrofachhändler. 40 Jahre arbeitete er im Prüfungsausschuss der IHK.
Seit 1966 war er Mitglied im Lions-Club Paderborn, mehr als 25 Jahre lang im Vorstand. Für seine wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Verdienste wurde Wilfried Schreckenberg 1996 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. 2013 erhielt er den kirchlichen Orden „Pro ecclesia et pontifice".