Paderborn

Wenn Klein und Groß im Karneval gemeinsam aufs Parkett gehen

In der Maspernsporthalle findet zum 24. Mal das traditionelle Fastnachtturnen statt. Zugleich begeht der ausrichtende SC Grün-Weiß Paderborn sein 100-jähriges Bestehen.

Das Eltern-Kind-Turnen verhilft den Jüngsten zu einer abgehobenen Perspektive. | © Dietmar Gröbing

Dietmar Gröbing
17.02.2020 | 18.02.2020, 07:42

Paderborn. Rund 600 begeisterte Zuschauer, circa 200 engagierte Beteiligte und eine überaus zufriedene Veranstalterin. Das sind die Eckdaten des Fastnachtturnens der Turnabteilung des SC Grün-Weiß Paderborn. Der Verein feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Das traditionelle Event (TuFaTu) fand am Sonntag im Sportzentrum am Maspernplatz statt.

„Was die Aktiven leisten, ist beachtlich", staunte Tribünengast Jörn Risse nicht schlecht über das gebotene Niveau. Auch seine Gattin Regina war sichtlich angetan von den sportiven Einlagen der Protagonisten, die „tolle Werbung für den Turnsport" machten.

Zum 24. Mal in der Vereinshistorie baten die Verantwortlichen die Öffentlichkeit in die Sporthalle am Schützenweg. Zur Abwechslung tummelten sich nicht die Korbjäger der „Paderborn Baskets" auf dem Parkett, sondern kleine und große Turner, die in Altersgruppen und Sektionen aufgeteilt waren.

Entsprechend unterschiedlich fielen die Schwierigkeitsgrade aus. Während die Jüngsten relativ einfache Übungen absolvierten, gaben die älteren Semester zum Teil schwierig choreografierte Einlagen zum Besten. Demzufolge reichte das Repertoire vom Eltern-Kind-Turnen über Breitensport, Leistungsturnen bis hin zur Rhönradbeherrschung und Rhythmischen Sportgymnastik.

Diese jungen Damen beobachten mit Interesse das Wirken ihrer älteren Turnerkollegen. - © Dietmar Gröbing
Diese jungen Damen beobachten mit Interesse das Wirken ihrer älteren Turnerkollegen. | © Dietmar Gröbing

Bei letzterer Disziplin kamen Seile, Reifen, Bälle, Keulen und Bänder zum Einsatz, was den Schwierigkeitsgrad erhöhte. Zugleich kam es nicht nur darauf an, den eigenen Körper zu beherrschen, sondern auch, die benutzten Utensilien in die dargebrachte Choreografie einzuarbeiten.

Die musikalisch unterlegten Showblöcke generierten etliche Schauwerte, denn sämtliche Turnerinnen und Turner waren entsprechend des übergeordneten Mottos „100 Jahre SC Grün-Weiß Paderborn" gekleidet. Jede Gruppe deckte ein Jahrzehnt ab, sodass die Garderobe von den 1920ern bis zur Gegenwart reichte.

Fotostrecke


15 Bilder
Fastnachtturnen des SC Grün-Weiß Paderborn

„Ohne TuFaTu fehlt etwas im Kalender", umriss der stellvertretende Bürgermeister Martin Pantke die Wichtigkeit der Zusammenkunft, die „die Freude von Eltern und Kindern am Sport verdeutlicht". Hans-Bernd Janzen, stellvertretender Landrat,bestätigte Pantkes Aussage und wünschte dem SC Grün-Weiß „eine gute sportliche Zukunft".

Für die trägt unter anderem Gertrud Sander-Günaydin Rechnung. Die Vorsitzende der Turnabteilung führt Regie beim Fastnachtturnen und zeigte sich mit den Leistungen der Aktiven „hochgradig zufrieden". So zufrieden, dass Sander-Günaydin auf „Wolke sieben" schwebte.