Paderborn

Elterncafé für Geflüchtete in Schloß Neuhaus

Ehrenamtliche und Hauptamtliche geben Startschuss für Kooperationsprojekt im Quartier Wilhelmsberg.

Das mulitkulturelle Elterncafé findet an jedem ersten Dienstag im Monat im Altenzentrum St. Bruno in der Memelstraße in Schloß Neuhaus. | © Stadt Paderborn

27.12.2019 | 27.12.2019, 17:00

Paderborn-Schloß Neuhaus. Nachbarschaft im Quartier Wilhelmsberg bedeutet Unterstützung von Ehrenamtlichen der Flüchtlingsinitiative Schloß Neuhaus und der Gemeinschaft „Unser Quartier Schloß Neuhaus". Mit im Boot sind Hauptamtliche der AWO, des TSV Schloß Neuhaus, des Grundschulverbunds Bonhoeffer Heinrich, des Altenzentrums St. Bruno und der Stadt Paderborn mit einer Schulsozialarbeiterin und der Koordinierungsstelle für Flüchtlingsangelegenheiten. Alle Beteiligten beschlossen bei einem ersten Treffen, dass ein Angebot für Geflüchtete in Form eines „Elterncafés" entstehen soll.

Alle Akteure beteiligen sich an der Umsetzung des Cafés, sei es durch das Aktivieren von Beteiligten, die Begleitung der Besucher oder die Teilnahme am Café. Es bietet Raum für informellen Austausch. Gäste werden eingeladen, die die meist jungen Eltern zu Themen informieren, die sie bewegen. Nach intensiver Planung konnte das Vorhaben rasch in die Tat umgesetzt werden. Das Elterncafé startete im Dezember mit einer behaglichen Auftaktveranstaltung.

Bei einem ausgiebigen Frühstück wurde der Startschuss gegeben. Das Café öffnet jeden ersten Dienstag im Monat um 11 Uhr in den Räumlichkeiten des Altenzentrums St. Bruno, Memelstraße 18, in Paderborn.

Viele sind in Gedanken bei ihrer Familie

„Um Geflüchtete erreichen zu können, muss man sich in sie hineinversetzen. Es reicht nicht, ihnen einen Raum zum Austausch zu geben. Viele sind in Gedanken bei ihrer Familie im Herkunftsland, wo immer noch Krieg herrscht. Deswegen wollen wir ihnen die Möglichkeit bieten, sich zu informieren und leichter zu integrieren", so Sonja Chudalla, Schulsozialarbeiterin und Carina Sterzer, Koordinierungsstelle für Flüchtlingsangelegenheiten, die die Leitung des Projektes haben. Jeder ist willkommen, an den weiteren Veranstaltungen teilzunehmen oder zu unterstützen. Der Kontakt erfolgt über c.sterzer@paderborn.de