Paderborn

Kaiserpaar findet Königsglück beim Bundesschützenfest in Schloß Neuhaus

Die Residenz steht am Wochenende ganz im Zeichen der Grünröcke. Schaulustige säumten den fast drei Kilometer langen Marschweg beim großen Festumzug

Bundeskönigspaar Hans-Christian und Gaby Lummer aus Sudhagen. | © Anja Ebner

09.09.2019 | 22.10.2019, 12:49

Paderborn-Schloß Neuhaus. Vier Jahre Vorbereitung für das Bundesfest der Historisch Deutschen Schützenbruderschaft wurden am Wochenende in Schloß Neuhaus mit einem gelungenen Finale belohnt. Als zusätzliches Bonbon krönte sich auch noch ein König aus der Nachbarschaft von Neuhaus zum neuen Bundeskönig.

"Ich bin äußerst zufrieden und so langsam verfliegt die Nervosität", sagt Michael Pavilicic, Oberst der St. Henricus Bruderschaft Schloß Neuhaus. "Der Zapfenstreich am Freitag war grandios und auch der Festabend am Samstag war toll. Es war so voll, wie wir gehofft haben." Besonders freut sich Pavilicic über den neuen Bundeskönig Hans-Christian Lummer, Schützenkönig 2018 der St. Heinrich Schützenbruderschaft Sudhagen, Delbrück. "Er ist ein echtes Urgestein und ich freue mich für ihn. In der Ecke ist was los", so Pavilicic und meint damit, dass Boke als Nachbarstadt von Sudhagen im nächsten Jahr das Kreisschützenfest ausrichten wird.

Bundeskönig im zweiten Anlauf

Standarten der verschiedenen Bruderschaften beim Festhochamt. - © Anja Ebner
Standarten der verschiedenen Bruderschaften beim Festhochamt. | © Anja Ebner

"Planen kann man so etwas nicht. 30 Prozent sind Können und 70 Prozent sind Glück. Ich hatte schon einmal 29 Ringe von möglichen 30. Damals hat es aber nicht für den Bundeskönig gereicht", stellt Lummer fest. Er ist bereits zum zweiten Mal König in Sudhagen und damit Kaiser und nun also auch Bundeskönig. An der Seite des 56-jährigen steht seine Frau Gaby "Ich war zu Hause, als ich die Nachricht erhielt. Wir waren schon einmal beim Bundesfest in Leverkusen dabei und konnten uns dort ansehen, wie groß das Ganze ist. Aber jetzt selber an erster Stelle zu stehen, ist schon etwas anders", sagt die neue Bundeskönigin. Ein Kleiderproblem hatte sie nicht. Ihr Königinnenkleid von 2018 war schnell zur Hand. Das cremeweiße Kleid strahlte mit dem neuen Königspaar bei der Kutschfahrt durch die Residenzstadt um die Wette. Neben Lummer wurde mit einem Ergebnis von 25 Ringen Benhausens Schützenkönig Bernd Petermeier Paderborner Diözesankönig.

Per Kutsche durch den Zug: Bürgermeister Michael Dreier, Schirmherr Hubertus Freiherr von Fürstenberg, Hochmeister Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm und Bundespräses Msgr. Robert Kleine. (v.l.) - © Anja Ebner
Per Kutsche durch den Zug: Bürgermeister Michael Dreier, Schirmherr Hubertus Freiherr von Fürstenberg, Hochmeister Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm und Bundespräses Msgr. Robert Kleine. (v.l.) | © Anja Ebner

Der 2,8 Kilometer lange Marschweg durch Schloß Neuhaus war gesäumt von vielen Schaulustigen, so dass der fast dreistündige Festumzug gebührend bewundert werden konnte. Insgesamt sind 1.300 Schützenabordnungen im Bund der Historisch Deutschen Schützenbruderschaft versammelt. An die 15.000 von ihnen hatten sich für das Fest in Schloß Neuhaus angemeldet. 84 Könige und auch Königinnen nahmen am Königsschießen teil, wovon 51 die Ringzahl von zwischen 21 und 30 erzielten. Wer neuer Bundeskönig ist, unterlag bis zur Proklamation am Samstag der höchsten Geheimhaltungsstufe, denn erst kurz vor 18 Uhr stand fest, wer sich Bundeskönig 2019 nennen darf. Neben dem Bundeskönig wurden auch insgesamt sechs Diözesankönige ermittelt.

Vorbeimarsch mit historischer Kulisse

Schützenbrüder beim Festhochamt auf dem Sportplatz am Merschweg. - © Anja Ebner
Schützenbrüder beim Festhochamt auf dem Sportplatz am Merschweg. | © Anja Ebner

Ebenfalls am Samstag wurden die caritativen Ehrenpreise vergeben, unter anderem für ein Projekt in einem Altenheim, wo Jungschützen mit der Aktion "Die geschenkte Stunde" Zeit mit Bewohner verbrachten. Bei einem anderen Projekt wurden Spenden für Bedürftige gesammelt, die sich ohne diese Unterstützung eine Wallfahrt nach Lourdes nicht ermöglichen konnten.

Vor der historischen Schloßkulisse in Neuhaus wurde der Vorbeimarsch an der Ehrentribüne zum eindrucksvollen Hingucker für die vielen Schaulustigen. Denn zu bewundern gab es neben den in prächtigen Roben gewandeten Hofdamen auch historische Uniformen und Trachten, denn die Mitglieder der Schützenbruderschaft stammen aus den Diözesanverbände Aachen, Essen, Köln, Münster, Trier und Paderborn.