Kreis Paderborn

Buchsbaumzünsler breitet sich rasant im Kreis Paderborn aus

Entsorgung: Befallene Bäume und Pflanzen werden nur verpackt angenommen

Durch den trockenen Sommer breitet sich der Buchsbaumzünsler rasant aus und zerstört die Pflanze. | © Pixabay (Symbolbild)

25.09.2018 | 13.06.2022, 14:23

Kreis Paderborn. Der Abfallverwertungs- und Entsorgungsbetrieb des Kreises Paderborn (A.V.E.) weist in einer Presseinformation darauf hin, dass sich der Buchsbaumzünsler – ein ostasiatischer Kleinschmetterling – und dessen Raupen wegen des anhaltend trockenen Sommers auch im Kreis Paderborn rasend ausbreiteten und so manchen Buchsbaum im Garten zerstörten. Um eine weitere Verbreitung des Buchsbaumzünslers zu verhindern, müssten die Bäume und Sträucher fachgerecht behandelt und entsorgt werden. Der A.V.E. bittet, folgende Ratschläge unbedingt zu beachten:

Der Buchsbaumzünsler. - © Ulrich Potthast
Der Buchsbaumzünsler. | © Ulrich Potthast

Befallene kleinere Buchsbäume oder Buchsbaumtriebe sollten über die Restmülltonne entsorgt werden. Hierbei gelte es, die betroffenen Pflanzenreste und Triebe in Plastiksäcken fest verschlossen zu verpacken, um möglichst keine Raupen und die sich daraus entpuppenden Schmetterlinge entkommen zu lassen und ihre Ausbreitung zu verhindern. Sollten nur einzelne Triebe befallen sein, reiche es, diese bis ins gesunde Holz zurückzuschneiden und verpackt über die Restmülltonne zu entsorgen. Die Entsorgung über die Biotonne ist nicht erlaubt.

Größere Buchsbaummengen, die zum Entsorgungszentrum „Alte Schanze" in Paderborn-Elsen angeliefert würden, müssten ebenfalls fest verschlossen in Säcken verpackt sein. Sie würden dann gesondert als Restmüll thermisch entsorgt. Für die Annahme befallener Buchsbäume im Entsorgungszentrum gelten aber weiterhin die gültigen Grünabfallgebühren. Die Abgabe von schädlingsbefallenen Buchsbäumen an den Grünabfallstellen der städtischen Bauhöfe im Kreis Paderborn und an den Recyclinghöfen der Stadt Paderborn ist nicht gestattet.

Abtötung der Raupen

Mit Buchsbaumzünsler befallene Pflanzenteile gehörten auch nicht auf den eigenen Komposthaufen im Garten. Bei der Eigenkompostierung würden die für die Abtötung der Raupen erforderlichen Temperaturen nicht erreicht. Aber nicht nur der Buchsbaumzünsler bereite immer mehr Probleme, auch andere Pflanzen wie der Hautentzündungen verursachende Riesenbärenklau und die stark allergieauslösende Ambrosia seien laut A.V.E. auf dem Vormarsch in Landschaft und Garten.

Auch diese gefährlichen Pflanzen seien sehr sorgsam mit entsprechender Schutzausrüstung zu beseitigen. Empfohlen wird auch, sich vorab hinreichende Informationen von fachkundiger Seite wie Gärtnereien, einzuholen. Bei der Entsorgung sollten die gleichen Ratschläge wie zum Buchsbaumzünsler beherzigt werden. Die Pflanzen sollten nur fest verschlossen in Säcken entsorgt werden.