Paderborn

Warum die Paderborner Marktkirche nicht am Markt liegt

Leser fragen,
die NW erklärt

28.12.2015 | 10.01.2016, 15:18

Paderborn. Da war wohl jemand im Gottesdienst nicht ganz andächtig. Ausgerechnet im Hochamt des ersten Weihnachtsfeiertags ist einem Leser die Frage eingefallen, wie die Marktkirche zu ihrem Namen kam. Denn vom Marktplatz ist dieses Gotteshaus ein gehöriges Stück entfernt.

Tatsächlich besitzt die Kirche an der Ecke Kamp/Jühenplatz die ursprünglichen Namen Jesuiten- und Universitätskirche. Diese wurden von 1682 bis 1692 errichtet und 1945 zerstört. Dabei ging auch der inzwischen wieder hergestellte barocke Hochaltar in Flammen auf.

Marktkirche wird dieses Gotteshaus aber seit 1784 genannt. Denn zu diesem Zeitpunkt ging das Pfarrrecht der kurz zuvor abgebrochenen Marktkirche auf die Jesuitenkirche über. Diese im elften Jahrhundert gebaute Marktkirche stand auf dem heutigen Marienplatz in unmittelbarer Nähe des damaligen Marktgeschehens.

Das spielte sich bis 1604 auf dem heutigen Rathausplatz ab und wurde dann von Bischof Dietrich IV. von Fürstenberg vor dem Dom verlegt.

Information

Machen Sie mit!

Haben Sie auch eine Frage, liebe Leserinnen und Leser? Dann schreiben Sie uns an paderborn@nw.de, an die Gertrud-Gröninger Straße 12 in 33102 Paderborn oder an unsere Facebook-Seite.

Wir versuchen, Ihre Fragen zu beantworten und veröffentlichen Antworten immer montags.

Hier finden Sie alle Teile unserer Serie: Leser fragen - NW erklärt
Die zerstörte Marktkirche 1945. - © Antonius Voss
Die zerstörte Marktkirche 1945. | © Antonius Voss