Lichtenau

15 Gruppen treten beim Männerballett-Wettbewerb in Lichtenau auf

Die maskuline Abordnung aus Delbrück-Schöning gewinnt den 19. Männerballett-Wettbewerb in Atteln. Welche Gruppierungen sonst noch auf dem Treppchen landen.

Die aus Sande stammende Gruppe "Pitch (un)Perfect" lanciert ihren Namen per Unterhosenbeschriftung. | © Dietmar Gröbing

Dietmar Gröbing
08.03.2020 | 08.03.2020, 13:20

Lichtenau-Atteln. Das närrische Treiben hat Hochkonjunktur. Selbst nach dem offiziellen Ende der Karnevalssaison. Denn die tanzaffinen Jecken halten sich nur ungern an die kalendarische Begrenzung der fünften Jahreszeit. Sie sind jeck, wenn sie jeck sein möchten. So auch am Samstag, als die 19. Auflage des Männerballett-Wettbewerb in Atteln über die Bühne ging.

Insgesamt 15 maskuline Formationen teilten sich das bereitgestellte Podium, das auch in diesem Jahr in der Altenauhalle platziert war. Vor der Auftrittsfläche hatten sich rund 1.000 Neugierige eingefunden, die das Unterfangen in ein ohrenbetäubendes Spektakel verwandelten.

Als Dompteur der in regelmäßigen Abständen zu beruhigenden Masse tat sich Rüdiger Düchting hervor. Der Attelner moderierte eine Zusammenkunft, die anhand thematischer Outfits, stampfender Musik und ausgefallener Choreographien für jede Menge Schauwerte sorgte.

Überwiegend weibliches Publikum

Sehr zur Freude der Ballettfans, die zum überwiegenden Teil weiblicher Natur waren. Wie es klingt, wenn junge Damen vor Begeisterung kreischend und singend auf Sitzbänken stehen, wurde man spätestens gewahr, als die erste Formation (Wewer) das Auditorium betrat. Von johlenden Mädels zu Höchstleistungen getrieben, holten die Herren das Maximum aus sich heraus, was zu mehr oder weniger gelungenen Ergebnissen führte.

Mithilfe ihres Hochseeabenteuers nehmen die Lichtenauer Piraten Kurs auf Platz vier. - © Dietmar Gröbing
Mithilfe ihres Hochseeabenteuers nehmen die Lichtenauer Piraten Kurs auf Platz vier. | © Dietmar Gröbing

Bewertet wurden die Darbietungen von einer mehrköpfigen Jury, die genau hinschaute, als sich diverse Herren in der Sektion Thementanz versuchten. Dabei galt es, einzelne Elemente des Bewegungssports zu erkennen und mit entsprechenden Punkten zu versehen. Votiert wurde in den Kategorien Idee, Performance und Kostüm.Apropos Kostüm: Die nicht selten selbstgeschneiderten Verkleidungen markierten einen der (optischen) Höhepunkte der dreistündigen Konkurrenz. Hinzu kamen individuelle Bühnendekorationen und Requisiten, die das gewählte Thema unterfütterten. So hatte der gleichsam aus Wewer wie Sande angereiste Harry Potter Zauberutensilien dabei, der Frauen suchende Bauer aus Driburg-Alhausen einen (Papp-)Trecker und die Lichtenauer Seeräuber Schiff und Steuerrad.

Den besten Gesamtmix bot derweil die Gruppierung aus Schöning. Die männliche Abordnung aus dem Delbrücker Ortsteil siegte knapp vor den Holsener „Dance Devils". Mithilfe einer Mary-Poppins-Hommage eroberten die „Beach Boys" aus Rietberg-Westerwiehe Rang drei.