Lichtenau

Trotz des Regens: Kreisschützenfest in Husen begeistert die Zuschauer

Glaube, Sitte, Heimat: Mehr als 5.700 Schützen nehmen am 62. Kreisschützenfest des Kreisschützenbundes Büren teil. Viele Königspaare stehen dabei im Mittelpunkt

Das Kreiskönigspaar Paul und Manuela Paschen führte den großen Festumzug an. | © Anja Ebner

01.09.2019 | 01.09.2019, 19:50

Lichtenau-Husen. Ein Jahr Arbeit sollten nicht ganz umsonst gewesen sein und so trotzten die 50 Vereine mit insgesamt mehr als 5.700 Teilnehmern des 62. Kreisschützenfestes des Kreisschützenbundes Büren dem Regen und marschierten trotzdem.

Angeführt vom Kreiskönigspaar Paul und Manuela Paschen und ihrem 14-köpfigen Kreishofstaat konnten die unzähligen Schaulustigen eine prachtvolle Modenschau bewundern. Herausstach dabei ohne Frage die Kreiskönigin. Ihr kobaltblaues Kleid bestach durch die meterlange Schleppe und die aufwändigen langen Ärmel aus Spitze. Sehr harmonisch folgten die Hofdamen in türkis mit kobaltblauen Applikationen. Ein wahrer Hingucker und ein gelungenes und harmonisches Gesamtbild.

Viel Spaß trotz nasser Kleider

Aber verstecken mussten sich die vielen Königinnen und Hofdamen der Vereine aus dem Altkreis Büren bei weitem nicht. Die Zuschauer die unter Schirmen und mit guter Laune am Straßenrand ausharrten, kamen auf ihre Kosten. Und die gute Laune steckte an. Trotz regennasser Kleider und Hochsteckfrisuren die galant von schirmtragenden Herren geschützt wurden, hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Festumzuges viel Spaß.

Fotostrecke


37 Bilder
Lichtenau: Kreisschützenfest in Husen

Schade nur, dass die Dorfverschönerungen durch den verkürzten Marschweg vom Sportplatz zum Festzelt nicht zur vollen Geltung kam. Dennoch konnte man hier und da gelbe Kronen mit Jahreszahlen entdecken, die ehemalige Königspaare aus Husen kennzeichneten und auch Schützenmännchen aus Holz standen in den Vorgärten.

„Türen öffnen – Freunde gewinnen" so lautet das Motto des Kreisschützenfest in Husen und dieses setzten die Gastgeber lächelnd um, auch wenn Petrus am Haupttag offensichtlich „Türen öffnen" mit „Schleusen öffnen" verwechselte.