Mitten in der Natur

Sennefest zur Heideblüte mit großem Programm

Am Sonntag lädt die Biologische Station des Kreises Paderborn ein. Rund um die Heidschnuckenschäferei gibt es Mitmach-Aktionen, Infostationen und viele Projekte werden vorgestellt.

Bei einem Schlendergang über die Streuobstwiese neben dem Stallgebäude lassen sich Heidschnucken in der Sennelandschaft beobachten. | © M. Laabs

15.08.2024 | 15.08.2024, 16:25

Hövelhof. Die Biologische Station Kreis Paderborn-Senne lädt am Sonntag, 18. August, von 11 bis 18 Uhr zum Sennefest zur Heideblüte ein. Auf dem Gelände der Heidschnuckenschäferei Senne, Sennestraße 233 in Hövelhof, warten vielfältige Angebote zum Erleben der einzigartigen Sennenatur auf die Besuchenden.

Die im Juni frisch vom Schaf geschorene Wolle kann am Sonntag nicht nur gefühlt, sondern auch erworben werden. - © Stelzner-Langner
Die im Juni frisch vom Schaf geschorene Wolle kann am Sonntag nicht nur gefühlt, sondern auch erworben werden. | © Stelzner-Langner

Eröffnet wird das Fest um 11.30 Uhr von Regierungspräsidentin und Schirmherrin Anna Katharina Bölling, die durch eine Patenschaft für ein Schaf eine ganz persönliche Beziehung zur Heidschnuckenschäferei hat. Das Land NRW und die EU unterstützen, stellvertretend durch die Bezirksregierung Detmold, das Fest mit einer Leader-Förderung zur Stärkung des ländlichen Raumes in der Leader-Region Senne³. Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Hövelhofs, Angelika Michelis, und Georg Lunemann, der Direktor des LWL, werden Grußworte sprechen.

Anschließend können Besuchende die Senne und die Akteure, die sich um den Erhalt der wertvollen Landschaft kümmern, bei einem Rundgang über das Festgelände an der Heidschnuckenschäferei näher kennenlernen. Die Biologische Station stellt ihre Arbeit und aktuelle Projekte vor. So informiert das Team des Biene-Projektes beispielsweise über die Möglichkeiten, blütenbestäubende Insekten im eigenen Umfeld zu fördern.

Newsletter
Aus dem Kreis Paderborn
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Paderborn.

Kutschfahrten zum Gedenkstein an der Hövelsenner Kapelle

Die Mitarbeitenden des Naturschutzgroßprojektes berichten über die Landschaftspflegeaufgaben der tierischen Helfer in der Wistinghauser Senne und geben Tipps für den nächsten Ausflug. Hautnah erleben lässt sich das nahegelegene Naturschutzgebiet Moosheide bei einer geführten Wanderung. Josef Köster bietet Kutschfahrten zum Gedenkstein an der alten Hövelsenner Kapelle auf den Truppenübungsplatz an.

Die Biologische Station Kreis Paderborn-Senne lädt zum Sennefest ein. - © Stelzner-Langner
Die Biologische Station Kreis Paderborn-Senne lädt zum Sennefest ein. | © Stelzner-Langner

Bei einem Schlendergang über die Streuobstwiese lassen sich Heidschnucken beobachten. Direkt daneben wird die im Juni frisch vom Schaf geschorene Wolle gewaschen, getrocknet, kardiert, gesponnen und gefilzt. Wollprodukte wie beispielsweise gefärbte Garne, Strickwaren und Seifen können erworben werden. Die Schäfer und ihre Tiere bei der Arbeit begleiten können Besuchende bei dem Film „Schäfer müsste man sein“.

Für das leibliche Wohl sorgen das Convivium Südlicher Teutoburger Wald vom Verein Slow Food Deutschland mit Heidschnuckenbratwürsten, die Linsenmanufaktur mit Linsenburgern und die Landfrauen mit Kaffee, Kuchen und Waffeln. Der Verein Senne Original bietet Kostproben lokal produzierter Lebensmittel und Gutes zum Mitnehmen an, ebenso wie der Imkereiverein Hövelhof.

Naturparkführer berichten über ihre Arbeit

Wer danach Lust auf noch mehr Action hat, kommt beim Bogenschießen der Wildnisschule Hövelhof von Helden, beim Körbeflechten mit Andrea Franke oder bei der Klotzbeutenerstellung auf seine Kosten. Der Waldkindergarten der Naturschutzstiftung Senne bietet Mitmachprogramm schon für die Kleinsten an.

Viele weitere Senneakteure runden das Programm ab. Der Plattdeutsche Kreis beispielsweise führt vor, wie in früheren Zeiten Wäsche ohne maschinelle Unterstützung gewaschen wurde. Der Nabu Paderborn berichtet über seine Arbeit vor Ort und die Naturparkführer erläutern, wie sie durch ihre Arbeit die Natur in der Senne und Umgebung erlebbarer machen.

Der Landschaftsverband Westfalen Lippe, der den Wiederaufbau der Öffentlichkeitsarbeit in der Heidschnuckenschäferei im Rahmen einer Projektförderung aus seinem LWL-Naturfonds fördert, wird an einem Informationsstand über seine Arbeit informieren. Die LEADER-Region Senne³, mit den Kommunen Bad Lippspringe, Hövelhof und Schlangen, unterstützt das Fest mit einer Förderung von 70 Prozent. Dadurch werden die Anschaffung einer infrastrukturellen Grundausstattung und verschiedene Mitmach-Aktionen ermöglicht. Die Förderung dient als Anschubfinanzierung für die Durchführung des Festes in den kommenden Jahren. Ziel ist es, die Identifikation von Besucherinnen und Besuchern mit der eigenen Heimat zu stärken und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Sennekommunen zu fördern.