Eine Institution

Das Deutsche Rote Kreuz in Delbrück feiert Jubiläum

DRK-Stadtverband Delbrück wurde vor 100 Jahren gegründet. Das wird noch gebührend gefeiert. Helfer zeichnen sich durch langjährige Verbundenheit aus.

Bei der Mitgliederversammlung des DRK-Stadtverbandes zeichnete die Vorsitzende Tanja Tolzmann (l.) bei der Mitgliederversammlung Stefan Schölzel (ab 2.v.l.), Christine Austermann, Jan Koll, Veronika Scheipers, Ulrike Fischbach-Mergen, Maike Twielemeier, Hiltrud Dunschen, Christine Schwarzenberg, Silvia Niermann, Olaf Kiefer, Brigitte Glahe, Jonas Drohsel, Marlies Hönsch, Roman Kriesten und Gisela Kößmeier aus. | © DRK-Stadtverband

17.07.2024 | 17.07.2024, 09:00

Delbrück. Im Dezember 1924 wurde der DRK-Ortsverein Delbrück gegründet. Im Hotel Balzer trafen sich 27 Teilnehmer, die noch am Gründungstag eine erste Sanitätskolonne bildeten. In diesem Jahr besteht das Deutsche Rote Kreuz in Delbrück somit seit 100 Jahren. Mit verschiedenen Aktionen wird der runde Geburtstag gefeiert.

„Mit der Ausrichtung des Kreiswettbewerbes und einer Vielzahl an Aktionen beim Stadt- und Spargelfest haben wir bereits ein gutes Bild abgegeben“, so die Vorsitzende des DRK-Stadtverbandes, Tanja Tolzmann bei der Mitgliederversammlung im DRK-Haus. Im Jahresverlauf stehen noch zwei große Veranstaltungen an, so lud Tanja Tolzmann zum offiziellen Festakt am 9. November ab 18 Uhr ins Hotel Waldkrug ein. Mit einem Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters am 15. Dezember in der Stadthalle beschließt das DRK die Feierlichkeiten. Die DRK-Vorsitzende dankte den vielen Helfern, die sich mit viel Einsatz in die Jubiläumsplanungen einbringen.

Das 100-jährige Bestehen war auch Schwerpunkt des Tätigkeitsberichtes von Schriftführer Norbert Büttner, der auf die Präsentation beim Stadt- und Spargelfest zurückblickte. An der Stadtwette haben sich 1.265 Personen beteiligt und eine Kurzschulung in Herz-Lungen-Wiederbelebung absolviert. Da allerdings der Wetteinsatz von 1.500 Personen nicht erreicht wurde, erhält die Stadt Delbrück in den nächsten Wochen einen öffentlich zugänglichen Defibrillator. „Die Gespräche zur Standortfindung starten bald. Außerdem werden wir eine Übersichtskarte mit den Standorten aller Defibrillatoren im Delbrücker Land erstellen“, kündigte Norbert Büttner an.

DRK war bei der Fußball-EM im Einsatz

Den Sonderblutspendetermin beim Stadt- und Spargelfest nutzten 42 Blutspender, darunter sechs Erstspender. Auch bei der Fußball-EM war der DRK-Stadtverband im Einsatz. Zum einen beteiligte sich das DRK am Sanitätsdienst rund um die EM-Spiele in Dortmund und sicherte auch die Trainingseinheiten der portugiesischen Nationalmannschaft im Gütersloher Heidewaldstation ab.

Schatzmeisterin Silke Müller berücksichtigte in ihrem Wirtschaftsplan für das Jahr 2025 die Neuanschaffung eines Fahrzeuges, das bei der Leerung der Kleidercontainer im Stadtgebiet zum Einsatz kommen soll. „Die Ehrung der vielen Aktivposten des DRK-Stadtverbandes zeigt die langjährige Verbundenheit der Helfer mit dem DRK“, betonte Tanja Tolzmann, ehe die beiden Rot-Kreuz-Leiter Roman Kriesten und Martina Werning die Jubilare ehrten.

Seit 70 Jahren ist Alfred Hein aktiv. Auf 55 Jahre als Aktive bringt es Hiltrud Dunschen. Seit 45 Jahren sind Annette Börger, Veronika Scheipers, Christina Austermann und Silvia Thielemeier beim DRK aktiv. Jan Koll und Karl-Heinz Brune wurden für 40 Jahre geehrt. Seit 35 Jahren ist Henry Koll dabei. Für 30 Jahre wurden Marlies Hönsch, Maria Hupe, Eva-Maria Hübler, Gisela Kößmeier, Romana Ornik und Ulrike Fischbach geehrt. Zusätzlich wurde Jonas Drohsel für die erfolgreiche Teilnahme an einem Katastrophenschutzlehrgang geehrt.