Delbrück. Die „Eintracht von 1832“ Delbrück hat alle Weichen für den Rosenmontagsumzug am 12. Februar und den Kinderzug am Sonntag, 11. Februar, gestellt. Am Samstag, 10. Februar, ab 19.01 Uhr, lassen es die Jecken in der Stadthalle noch einmal krachen. Für dieses karnevalistische Highlight gibt es auch noch Karten in der Stadthalle. Einlass zur finalen Hauptkappensitzung ist um 17.31 Uhr.
Am Sonntag und Rosenmontag können die Jecken in den Festzelten auf Stratmanns Wiesen und im Bereich Alter Markt ausgiebig feiern. Wenn sich am Rosenmontag ab 14.01 Uhr der „Zuch“ in Bewegung setzt, säumen zehntausende Zuschauer die Straßen. Der größte Kinderzug in der Region mit mehr als 3.000 Teilnehmenden setzt sich ebenfalls um 14.01 Uhr in Bewegung.
Der Sonntag beginnt um 10.30 Uhr mit dem Karnevals-Gottesdienst in der historischen Kirche. Die traditionsreichste Veranstaltung am Rosenmontag ist das Kranzreiten auf Stratmanns Wiesen. Los geht’s um 9 Uhr mit dem Sturm auf das neue Rathausgebäude an der Langen Straße. In einem unterhaltsamen Wortgefecht fordert Prinz Matthias I. Meier, unterstützt von seiner großen Reiterschar, die Herausgabe des Stadtschlüssels. Bürgermeister Werner Peitz muss sich auf schlagfertige Argumente gefasst machen.
Vier Stunden Programm am Samstag
Nach dem Kinderumzug am Sonntag findet in der Stadthalle das Programm von Kindern für Kinder statt. Der Nachfolger des Kinder- und Jugendprinzen Ruben I. Brüggenthies wird proklamiert. Der Rosenmontag endet mit einem großen Ball in der Stadthalle.
Für die Hauptkappensitzung am Samstag haben Präsident Peter Hartman und Vize Ralf Brüggenthies ein vierstündiges Programm organisiert. Das Kranzkönigspaar Thomas Michna-Sundermeier und Anke Sundermeier verabschiedet sich. Erinnerungen an frühere Paare werden wachgerufen. Gerhard Schledde und Christel Hansjürgens feiern Goldjubiläum. Konrad und Ina Pamme feiern Silberjubiläum. Hans-Georg Kleine und Petra Brinkschröder waren vor 40 Jahren umjubelte Tollitäten. Hochkarätiges Kabarett versprechen die auswärtigen Künstler Christoph Brüske und Comedian „Motombo“.
Weitere Highlights setzen die Band „Halve Hähne“, die singenden „Delbrücker Kellermeister“ und die Showtanzgruppe „Starlights“. Temperamentvoll wirbeln die Prinzen-, Jugend- und Kindergarde, Solomariechen Esther Grothoff, Kindersolomariechen Johanna Kampmeier sowie das Tanzpaar Pauline Hartmann und Felix Bertram über die Bühne. Wer sich in den Farben der Eintracht passend ausstaffieren möchte, erhält Schals, Kappen, Zipfel- und Pudelmützen sowie Stockfahnen und Schirme bei Pache und Westerhorstmann am Kirchplatz, in der Gaststätte Goofies Grunewald, bei Onkel Back, bei Werners Backstube, im Modehaus Dunschen und in der Kreuzapotheke. Infos gibt es unter www.karneval-in-delbrueck.de.