Gemeinsam stärker

Kolpingsfamilien in Delbrück fusionieren

Die Gemeinschaften aus Delbrück und Boke feiern ihren Zusammenschluss mit einem Gottesdienst und einem Frühschoppen. Gestärkt wollen sie ins Jubiläumsjahr starten.

Über die Fusion der Kolpingsfamilien freuen sich (v.l.) Diana Kettelgerdes, Hiltrud Gowik, Peter Meermeyer und Claudia Masuth vom Delbrücker Vorstandsteam sowie Masoud Raeisi, Franz-Josef Volkmer und Johannes Hellinge aus Boke. | © Kolpingsfamilie Delbrück

11.01.2024 | 11.01.2024, 17:05

Delbrück/Boke. Ein außergewöhnliches Jahr liegt vor den Männern und Frauen der Kolpingsfamilien in Delbrück und Boke. Sie schließen sich im 100. Jahr des Bestehens der Kolpingsfamilie Delbrück zusammen. Am Sonntag, 14. Januar, findet im Lippedorf die offizielle Fusionsveranstaltung statt. Sie beginnt um 9 Uhr mit dem Gottesdienst in der Boker St. Landolinus Kirche, der vom ehemaligen Präses Martin Göke zelebriert wird.

Zum anschließenden gemütlichen Frühschoppen im Boker Pfarrheim heißt der Vorsitzende Masoud Raeisi alle Interessierten willkommen, bevor er den Stab an den Delbrücker Vorsitzenden Hubert Löbbecke weiterreichen wird.

Ende letzten Jahres haben die Boker bei einer Mitgliederversammlung der Fusion mit Delbrück zugestimmt. Davon erhoffen sich die Boker eine Wiederaktivierung der Vereinsaktivitäten. Vorausgegangen waren Gespräche mit dem Delbrücker Vorstandsteam und dem Diözesansekretär Daniel Fissenewert.

Newsletter
Aus dem Kreis Paderborn
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Paderborn.

Tischtennisabteilung wechselt zum Sportverein

Den Übergang von bis zu 50 Kolpingern zur Delbrücker Gemeinschaft koordinierten Masoud Raeisi, Franz-Josef Volkmer, Theo Wolke und Johannes Hellinge. Mitglieder der Tischtennisabteilung in der Kolpingsfamilie haben beim Sportverein SuS Boke einen neuen Dachverein gefunden. Die Laienspieler des örtlichen Lippeburgtheaters fühlen sich nun dem Heimatverein zugehörig.

Bis zu den Wahlen im Jahr 2025 verstärken Engagierte aus Boke per Beauftragung das Delbrücker Vorstandsteam. Gemeinsam blicken alle Verantwortlichen auf zwei erfolgreiche Aktionen im Dezember 2023 und auf das anstehende, ereignisreiche Jahr 2024. Aus dem Waffelwagen-Erlös beim Delbrücker Adventsmarkt übergab der zweite Vorsitzende Peter Meermeyer 500 Euro an Margret Melcher. Die Vorsitzende der Caritas-Konferenz St. Johannes Baptist freute sich wie in den Vorjahren über die Mitfinanzierung der Weihnachtspakete-Aktion für bedürftige Familien in Delbrück.

Im Rahmen der bundesweiten Kolping-Sammelaktion „Mein Schuh tut gut“ übergaben die Delbrücker diesmal 563 Paar Schuhe an das Sortierwerk der Gesellschaft Kolping Recycling in Fulda. Dort werden die Schuhe für die Verteilung an Bedürftige aufgearbeitet.

Aus dem Waffelwagen-Erlös beim Adventsmarkt überreicht Peter Meermeyer (v.l.) 500 Euro an die Vorsitzende der Delbrücker Caritas-Konferenz Margret Melcher. - © Kolpingsfamilie Delbrück
Aus dem Waffelwagen-Erlös beim Adventsmarkt überreicht Peter Meermeyer (v.l.) 500 Euro an die Vorsitzende der Delbrücker Caritas-Konferenz Margret Melcher. | © Kolpingsfamilie Delbrück

Jubiläum wird groß im Mai gefeiert

Am Samstag, 2. März, steht für die Delbrücker und Boker die erste gemeinsame Mitgliederversammlung auf dem Programm-Kalender. Absoluter Höhepunkt ist das Jubiläums-Wochenende zum 100-jährigen Bestehen am Samstag und Sonntag, 4. und 5. Mai. Am Samstag findet im kleinen Saal der Stadthalle das Konzert „Goldzwanziger“ mit dem Duo „2Flügel“ statt. Eintrittskarten gibt es in der Stadthalle.

In und an der Stadthalle ist die ganze Bevölkerung am Sonntag ab 10.30 Uhr zu einem Festgottesdienst mit dem Kolping-Diözesanpräses Sebastian Schulz und Delbrücks Pfarrer Bernd Haase und im Anschluss zu einem unterhaltsamen Familienfest mit einer Kolping-Infomeile eingeladen. Den kompletten Veranstaltungsreigen mit vielen bewährten und neuen Angeboten stellt das Vorstandsteam im März bei der Mitgliederversammlung vor.