Fünfte Jahreszeit

Vorsichtsmaßnahme im Karneval: Herpesvirus stört Delbrücker Tradition

In der Region ist die für Pferde gefährliche Infektion nachgewiesen worden. Daher schränkt der Karnevalsverein die Teilnahme am Kranzreiten ein.

Bei Wind und Wetter wird das Kranzreiten, wie hier 2018, durchgeführt. Nun schränkt ein Virus die traditionsreiche Veranstaltung ein. | © Regina Brucksch

18.02.2023 | 18.02.2023, 02:30

Delbrück. Zwei Jahre lang litt der Delbrücker Karneval unter der Pandemie. Nun stört erneut ein Virus das Traditionsfest. In den letzten Tagen sei in Reitställen der Region eine Herpesvirusinfektion bei Pferden ausgebrochen, teilte der Delbrücker Karnevalsverein mit. Das hat nun Einfluss auf das Kranzreiten am Rosenmontag.

Diese für Pferde nicht ungefährliche Erkrankung, führe in der Regel zu einer Stallquarantäne für den gesamten Stall. In wenigen schweren Fällen könne es sogar dazu kommen, dass Tiere eingeschläfert werden müssen. Aus diesem Grund hat der Vorstand des Karnevalvereins entschieden, dass beim Kranzreiten am Rosenmontag nur ein Reitstall und auch nur mit wenigen Pferden teilnehmen wird.

„Wir möchten mit dieser Maßnahme das Risiko vermeiden, dass sich das Herpesvirus unter den teilnehmenden Pferden und damit in weitere Reitställe weiterverbreitet. Die Gesundheit und das Leben unserer heimischen Pferde gilt es zu schützen, genauso wie wir es in den vergangenen beiden Jahren in der Corona-Pandemie bei uns Menschen getan haben“, heißt es auf der Internetseite des Vereins.

Los geht das Kranzreiten um 8.45 Uhr mit dem Anreiten am Alten Markt. Von da aus marschiert die Narrenschar zum Rathaus, wo der Stadtschlüssel beim Bürgermeister eingefordert wird. Im Anschluss geht es dann zurück durch Delbrücks Innenstadt zu Stratmanns Wiesen, wo gegen 10 Uhr das traditionelle Kranzreiten beginnt.