Platz für regionale Firmen

Logistikzentrum in Delbrück wird in rekordverdächtiger Zeit realisiert

Auf dem früheren Gelände des Möbelherstellers Nolte ist ein riesiger Komplex entstanden. Mit dem Verler Unternehmen Beckhoff Automation steht der zweite Mieter nun fest.

Noch sind die Arbeiten auf der Baustelle des HHK-Logistikzentrums an der Westenholzer Straße in vollem Gange, da sind die zur Verfügung stehenden 20.600 Quadratmeter Lagerkapazität sowie 500 Quadratmeter Bürofläche fast vollständig vermietet. | © HHK Immobilien

25.01.2023 | 25.01.2023, 02:36

Delbrück. Erst im Mai des vergangenen Jahres fand auf dem rund 100.000 Quadratmeter großen Areal des Gewerbeparks Hagen an der Westenholzer Straße, dem ehemaligen Nolte-Gelände, der Spatenstich für das Logistikzentrum der HHK-Immobilien GmbH statt. Bereits drei Monate später feierte die Investorengemeinschaft, mit Ludgerus Henke, Martin Hüllmann und Ludger Kleine, Richtfest. Und nun steht schon der zweite Mieter fest, wie die HHK-Immobilien mitteilte.

Es entstand ein Gebäudekomplex mit insgesamt 20.600 Quadratmetern Logistik- und weiteren rund 500 Quadratmetern Bürofläche. Mit dem Kartonagespezialisten Smurfit Kappa konnte seinerzeit der erste Ankermieter verkündet werden. Mit dem Verler Automatisierungstechnikunternehmen Beckhoff Automation steht nun der zweite Mieter fest. Beide Mieter teilen sich die Lager- und Bürofläche etwa zur Hälfte.

„Wir sind sehr glücklich, zwei starke Firmen aus der Region begrüßen zu dürfen und damit unserem Anspruch, Partnern aus der Region Lagerfläche zu ermöglichen, gerecht zu werden“, wissen Ludgerus Henke und Martin Hüllmann um die große Nachfrage im Bereich Lager und Logistik. Ab etwa Mai wird das Logistikzentrum seinen Betrieb aufnehmen. Bis dahin werden die Bauarbeiten am Logistikzentrum weitestgehend abgeschlossen sein.

Newsletter
Wirtschaft
Wöchentlich die neuesten Wirtschaftsthemen und Entwicklungen aus OWL.

Gute Zusammenarbeit mit der Stadt

„Wir konnten das Logistikzentrum annähernd in unserem geplanten Zeitfenster realisieren. Dafür gebührt es sich bei vielen Beteiligten zu bedanken“, so Martin Hüllmann. Beispielhaft unterstreicht er die gute Zusammenarbeit mit dem Generalunternehmen Goldbeck und der Stadt Delbrück, die beide das Vorhaben nach Kräften unterstützt haben, sodass ein zügiger Baufortschritt gewährleistet werden konnte.

Für das Logistikzentrum wurde eine dem Kfw-40-Standard vergleichbares Energiekonzept entwickelt. Außerdem wird aktuell auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert, die eine Leistung von etwa 3,6 Millionen Kilowattstunden erbringt. „Dieser Beitrag zur Energiewende spielte bei der Realisierung des Projekts von Beginn an eine große Rolle“, erklärt Ludgerus Henke.

Mit der erfolgreichen Umsetzung des Konzeptes, Logistikkapazitäten für regional beheimatete Firmen zu schaffen, sei ein erstes Großprojekt der HHK-Immobilien GmbH fast abgeschlossen. Die Verantwortlichen denken aber bereits an weitere Projekte, die in der Region realisiert werden können.