Messe für Landwirtschaft

Junge Bürenerin erklärt den Großstädtern in Berlin die Landwirtschaft

Anna Linnemann macht aus ihrer Leidenschaft einen Beruf. Auf der Grünen Woche in Berlin will sie der heimischen Landwirtschaft ein Gesicht geben und durch eigene Erzählungen greifbarer machen.

Anna Linnemann ist es wichtig, auf der Grünen Woche dabei zu sein. Ihr liegt die Öffentlichkeitsarbeit am Herzen. Sie möchte der heimischen Landwirtschaft ein Gesicht geben und durch eigene Erzählungen greifbarer machen. | © WLV

18.01.2025 | 18.01.2025, 09:00

Paderborn. Unter dem Motto „Mit Begeisterung und Verantwortung in die Zukunft – für eine nachhaltige Landwirtschaft“ bringen junge Landwirte und Landwirtinnen aus ganz Westfalen-Lippe auf der Grünen Woche in Berlin den Messebesuchern die hiesige Landwirtschaft näher. Mit dabei ist Anna Katharina Linnemann aus Büren. Die 21-jährige Agrarwirtschaftsstudentin ist derzeit auf der weltweit größten Messe für Ernährung und Landwirtschaft im Einsatz. Die Messe startete am Donnerstag und läuft noch bis zum 26. Januar.

Laut einer Mitteilung des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes möchte die Bürenerin offen und ehrlich den Besuchern und Großstädtern das Leben und Arbeiten auf dem Hof und dem Feld vermitteln, der heimischen Landwirtschaft ein Gesicht geben und durch eigene Erzählungen greifbarer machen. Viele Menschen kämen leider nur noch wenig mit Landwirten in Kontakt. „Deshalb gehen wir in die Stadt und sprechen mit den Städtern“, betont die junge Landwirtin.

Auf dem elterlichen Betrieb ist sie mit der Landwirtschaft groß geworden. Dort habe sie ihre Leidenschaft entdeckt. „Mir liegen die Tiere am Herzen“, sagt die junge Landwirtin, „und die Technik begeistert mich.“ Daher habe sie sich entschlossen, aus der Leidenschaft ihren Beruf zu machen. Sie studiert in Soest und macht zurzeit ihren Bachelor im Bereich Agrarwirtschaft.

Oft geht es um alltägliche Dinge auf dem Bauernhof

„Unsere Arbeit bringt oft eine große Verantwortung mit sich, für unsere Tiere und auch für andere“, dies möchte sie den Großstädtern näherbringen. So würden sich die Gespräche mit den Besuchern oft um alltägliche Dinge auf dem Bauernhof drehen, aber auch um Themen rund um die Tiere, das Tierwohl und um Trecker, Ackerbau sowie Nachhaltigkeit.

Auch am Mikrofon: Anna Linnemann ist derzeit in Berlin auf der Grünen Woche. - © WLV
Auch am Mikrofon: Anna Linnemann ist derzeit in Berlin auf der Grünen Woche. | © WLV

Ein Thema auf der Messe sei zudem die Maul- und Klauenseuche. „Durch den Ausbruch in Brandenburg sind zum Beispiel keine Rinder, Schafe und Ziegen auf der Messe und damit einige Hallen leerer als sonst“, erklärt Linnemann.

Der Bauernpräsident und Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Paderborn, Hubertus Beringmeier aus Espeln, freue sich laut der Mitteilung über den Einsatz und die Tatkraft der jungen Generation. Auch Anna Linnemann ist im Paderborner Kreisvorstand aktiv. „Persönliche Einblicke in die Arbeit auf dem Hof und in der Landwirtschaft geben, das kann keiner besser als die Menschen aus der Praxis selbst“, so Beringmeier.

Auf der Messe gibt es einen interaktiven Modellkuhstall

Insgesamt 30 junge Landwirte und Landwirtinnen aus Westfalen-Lippe, darunter 13 junge Leute aus Ostwestfalen-Lippe, präsentieren die westfälische Landwirtschaft in der NRW-Halle. Sie wurden vorbereitet für ihren Einsatz auf der Messe. Die jungen Akteure trafen sich im Herbst zu einem Wochenendseminar sowie mehreren Online-Trainings mit einem straffen Programm aus Argumentations-, Rhetorik- und Medientraining.

Die Junglandwirte und -landwirtinnen betreuen immer zu viert oder zu fünft den Aktions- und Informationsstand des WLV in der NRW-Halle. Sie begleiten die Gäste per Virtual Reality in die verschiedenen Ställe oder diskutieren mit ihnen über Landwirtschaft. Beim Bauernhof-Buzzer-Quizspiel lassen sie Messebesucher gegeneinander antreten, begleiten einen Wissensparcours oder betreuen den interaktiven Modellkuhstall. „Auch im Bühnenprogramm der NRW-Halle nehmen wir die Messebesucher mit in unsere Welt der Landwirtschaft“, erzählt Anna Linnemann, „spielerisch und kulinarisch. So gibt es bei Quizspielen Gewinne, Kostproben und jede Menge Infos.“