Bruch mit der Tradition

Traditioneller Schützenfesttermin wackelt im Altenbekener Ortsteil

Der Vorstand der Schützenbruderschaft Schwaney prüft eine Verlegung des Schützenfestes. Der Brudermeister hört nach 19 Jahren auf und wird zum Ehrenoffizier ernannt.

Viele Schützenbrüder in Schwaney wurden mit Schießsport- und Verdienstorden ausgezeichnet. Ihre Urkunden zeigen der neue Ehrenoffizier Elmar Rüther (vorne, v. l.), Thorsten Rustemeier und Julian Wiethaup. | © Schützen Schwaney

07.01.2025 | 07.01.2025, 09:00

Altenbeken-Schwaney. Traditionell wird in Schwaney an Pfingsten von Sonntag bis einschließlich Dienstag Schützenfest gefeiert. Es gibt nun aber Überlegungen, mit dieser Tradition zu brechen. Ein entsprechender Antrag sorgte bei der Jahreshauptversammlung der St.-Sebastian-Schützenbruderschaft Schwaney für eine bestens gefüllte Halle. Zudem gab es auch Umbesetzungen im Vorstand.

Brudermeister Elmar Rüther begrüßte nicht nur außergewöhnlich viele Schützen, sondern auch Bürgermeister Matthias Möllers, der Mitglied der Bruderschaft ist. Möllers nannte einige Herausforderungen der aktuellen Zeit, machte sich aber gleichzeitig über die Schützenbruderschaft keine Sorgen, denn „in Schwaney klappt ja immer alles ganz gut“.

Viel Diskussionsbedarf gab es beim Antrag auf Prüfung der Verlegung des Schützenfestes an Pfingsten. Zehn Schützenbrüder beantragten, dass künftig von Samstag bis Montag gefeiert werden soll. Eine Verlegung hätte Vor- und Nachteile, auf alle Fälle umfangreiche Änderungen für Organisation und Beteiligte zur Folge, so Medienreferent Joachim Guth.

Newsletter
Aus dem Kreis Paderborn
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Paderborn.

Antrag wird lange kontrovers diskutiert

Der Antrag sei mit vielen Wortmeldungen engagiert und kontrovers diskutiert worden. Nach der mit Spannung erwarteten Auszählung der geheimen Abstimmung wurde klar: Die Versammlung erteilte mit 70 Ja- zu 51-Nein-Stimmen den Auftrag, eine Verlegung zu prüfen. Der Vorstand nahm den Auftrag an und werde in einen Arbeitskreis ein mögliches Konzept für eine Verlegung erarbeiten, wie Guth berichtet.

Ein weiterer Antrag bekam große Zustimmung. Die Schießsportabteilung hatte den Antrag auf Gründung eines zusätzlichen, eigenständigen Schießvereins gestellt, damit ambitionierte Sportschützen an Veranstaltungen und Wettkämpfen des Westfälischen Schützenbundes teilnehmen können.

Etwas Neues kam auch im vergangenen Jahr sehr gut an: Der Männerballettcontest sei das Highlight des Jahres gewesen und werde aufgrund des großen Erfolges in diesem Jahr am 22. März erneut aufgelegt, genügend Anmeldungen lägen bereits vor.

Kassenstand ist empfindlich zusammengeschmolzen

Beim Kassenbericht wurde klar, dass sich auch 2024 die Ausgabensteigerungen fortgesetzt hatten und die Einnahmen da nicht Schritt halten konnten. Der Kassenstand sei daher empfindlich zusammengeschmolzen. Oberst Julian Wiethaup habe der Versammlung die bereits eingeleiteten, korrigierenden Maßnahmen erläutert. Auf Antrag von Bürgermeister Möllers erteilte die Versammlung dem Vorstand Entlastung und spendete Beifall für die geleistete Arbeit.

Bei den Wahlen wurde für den nach 19 Jahren ausscheidenden Brudermeister Elmar Rüther mit dem Hauptmann der Westkompanie, Hendrik Hillebrand, ein Nachfolger gefunden. Für seine herausragenden Verdienste über 19 Jahre Arbeit im Vorstand und dem Schwaneyer Karneval wählte die Versammlung einstimmig Elmar Rüther zum neuen Ehrenoffizier.

Oberst Julian Wiethaup und Schatzmeister Oliver Gehring wurden in ihren Ämtern bestätigt. Zum stellvertretenden Schatzmeister wurde Martin Görmann gewählt, der das Amt bereits im vergangenen Jahr kommissarisch ausgeführt hatte. Zum neuen Kassenprüfer für den ausscheidenden Frank Böddeker wählte die Versammlung Hermann Striewe.

Schützen organisieren demnächst auch den Frauenkarneval

Das silberne Verdienstkreuz des Bundes bekamen Julian Wiethaup und Thorsten Rustemeier verliehen. Den Bataillonsverdienstorden in Bronze nahmen Marius Striewe, Valentin Fischer, Andre Pladwich, Luis Benstein, Niklas Heinemann, Ethan Smith, Lukas Humpert, Sebastian Sendermann und Stephan Dreyer entgegen. Sascha Lütkemeier, Stefan Goeken und Lukas Heinemann bekamen ihn in Silber und über den goldenen Bataillonsverdienstorden freuten sich Oliver Gehring, Yannik Stangier, Werner Weber, Malte Pätzold, Michael Elwart und Steffen Koch.

Bald steht schon das nächste Fest der Schützen an. Der Winterball zum Patronatsfest wird am Samstag, 18. Januar, gefeiert. Beim Karneval ergibt sich eine Neuerung: Auf Bitte der KfD Schwaney wird der Schützenverein auch die Organisation des Frauenkarnevals übernehmen. Das Vogelschießen findet am 29. Mai statt und das Schützenfest noch einmal traditionell von Pfingstsonntag bis Dienstag, 8. bis 10. Juni.