Jahresbilanz

Ereignisreiches Jahr für die Feuerwehr Altenbeken

122 Aktive rücken zu 177 Einsätzen aus. Wehrführer Rainer Hartmann will verstärkt Mitgliederwerbung betreiben.

Sie halten der Feuerwehr zum Teil seit vielen Jahrzehnten die Treue. Dafür wurden sie mit Auszeichnungen des Landes, des Verbandes der Feuerwehren und der Gemeinde ausgezeichnet. Die Ehrenzeichen überreichten Wehrführer Rainer Hartmann (l.) , sein Stellverteter Markus Knoke (r.) sowie (hinten, v. l.) Ortsvorsteher Hermann Striewe, Vize-Wehrführer Sven Stratemann, Bürgermeister Matthias Möllers und Kreisbrandmeister Stephan Reckhaus. | © Ralph Meyer

Ralph Meyer
23.03.2024 | 23.03.2024, 18:46

Altenbeken-Schwaney. 177 Einsätze bescherten der Feuerwehr Altenbeken ein ereignisreiches Jahr, resümierte Rainer Hartmann, Leiter der Feuerwehr Altenbeken, bei der Jahreshauptversammlung in der Schützenhalle in Schwaney. Die hohe Einsatzbereitschaft der 122 aktiven Feuerwehrleute nannte er ein „leuchtendes Beispiel für die Gemeinschaft“.

Zufrieden zeigte sich Hartmann mit ersten Fortschritten beim geplanten Neubau der drei Gerätehäuser. Er nannte die einmütige Bereitschaft des Rates, auch in Zukunft an drei Standorten festzuhalten, ein „klares Bekenntnis zur Zukunftssicherung unserer Einsatzbereitschaft“.

Trotz der gut besetzten Kinder- und Jugendfeuerwehr, die Jahr für Jahr Nachschub für die aktive Einsatzabteilung liefere, kündigte Hartmann eine intensive Mitgliederwerbung in den kommenden Monaten an. So wolle sich die Feuerwehr als attraktive, moderne Organisation präsentieren und Menschen aller Altersgruppen, unabhängig von Herkunft und Beruf, ansprechen. Um diese erreichen zu können, will die Feuerwehr präsenter in der Öffentlichkeit agieren und vor allem auch die sozialen Medien nutzen. Die Mitgliederwerbung nannte er eine gemeingesellschaftliche Aufgabe.

122 aktive Feuerwehrleute in Altenbeken

Der Feuerwehrnachwuchs in der Jugendfeuerwehr hat das Leistungsabzeichen Jugendflamme in drei Stufen errungen. Darüber freuen sich die Wehrführer Rainer Hartmann (r.) und Sven Stratemann (l.) sowie Jugendfeuerwehrwart Martin Brandt (3. v. r.). - © Ralph Meyer
Der Feuerwehrnachwuchs in der Jugendfeuerwehr hat das Leistungsabzeichen Jugendflamme in drei Stufen errungen. Darüber freuen sich die Wehrführer Rainer Hartmann (r.) und Sven Stratemann (l.) sowie Jugendfeuerwehrwart Martin Brandt (3. v. r.). | © Ralph Meyer

Neben den 122 Aktiven zählt die Unterstützungsabteilung 10, die Jugendfeuerwehr 24, die Kinderfeuerwehr 15, die Ehrenabteilung 26 sowie der Musikzug 45 Mitglieder. Die Gesamtstärke der Wehr lag am Jahresende bei 252 Mitgliedern. Im vergangenen Jahr rückte die Feuerwehr Altenbeken zu 20 Brandeinsätzen und 69 technischen Hilfeleistungen aus.

Die 22 Köpfe starke Notfallhelfergruppe, zu der auch drei Ärzte mit Notfallqualifikation gehören, rückte im vergangenen Jahr zu 48 Einsätzen aus, berichtete Leiter Martin Meilwes. Die Notfallhelfergruppe besteht im Mai 30 Jahre. Weiterhin beschäftigten die Wehr sieben Fehlalarme und 33 Sicherheitswachen.

Neues Fahrzeug für den Löschzug Buke im Sommer

Bürgermeister Matthias Möllers berichtete, dass ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug für den Löschzug Buke im Sommer ausgeliefert werden soll. Ein großes Hilfeleistungslöschfahrzeug für den Löschzug Altenbeken soll 2025 folgen. Zum Neubau der Feuerwehrgerätehäuser sagte Möllers, die Planung für Buke werde langsam konkreter. Für die beiden anderen Dörfer laufe eine Standortsuche. Schwaneys Ortsvorsteher Hermann Striewe, der als Kreistagsmitglied auch eine Reihe von Ehrungen vornahm, unterstrich den dringenden Handlungsbedarf in dieser Frage.

Der Löschzug Buke feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund findet der Kreisfeuerwehrverbandstag am Samstag, 1. Juni, im zentralen Ort der Eggegemeinde statt.

INFORMATION


Ehrungen und Beförderungen in der Eggewehr

In der Jugendfeuerwehr wurden folgende Mitglieder mit dem Leistungsabzeichen Jugendflamme ausgezeichnet: Selina Bannenberg, Marcel Czaja, Rayan Friesen, Ronja Kleimann, Dana Niewels, Mikaela Straßmann und Lukas von Zagorski (alle Stufe 1), Joans Goeken, Tim Husemann, Til Kloppenburg, Erik, Jan und Max Koch, Paul Schenk und Lasse Stangier (alle Stufe 2), Finn Ehlers, Nevio Falcone. Sebastian Flintrop und Dominik Rosenblatt (alle Stufe 3.)

Im Musikzug wurden befördert zu Feuerwehrmusikern: Wilfried Kersting, Manuel Rustemeier, Liam Bolbrock, Tim Kunzemann, Luis Reinike und Michael Keuter; zu Oberfeuerwehrmusikern: Joel Stelte, Jordan Finke, Aiden Finke, Christian Franz Bendfeld und Fabian Winkler.

Befördert wurden in der aktiven Wehr: Erik Henning, Dennis Kuma Cartal, Liam Bolbrock Tim Niewels und Joel Stelte zu Feuerwehrmännern; Jordan Finke, Johannes Schäfers, Steffen Görmann, Louis Loke Wawerla, Raphael Schweigart, Luis Benstein und Maria Bannenberg zum Oberfeuerwehrmann/zur Oberfeuerwehrfrau; Franziska Tilly und Ramona Urban zur Hauptfeuerwehrfrau; Michael Simon zum Unterbrandmeister; Markus Ostfeld zum Oberbrandmeister; Steffen Lober, Andreas Tegethoff, Markus Thrien und Sven Böddeker zum Hauptbrandmeister sowie Peter Meilwes und Tobias Niggemeyer zum Brandinspektor.

Bei den Musiken wurden geehrt für 45-jährige Treue: Ilija Mijota und Michael Bendfeld; für 50-jährtge Mitgliedschaft: Ulrich Lüke und Andreas Winkler und für 55-jährige Mitgliedschaft: Hajo Rüther.

Mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Hubertus Droste ausgezeichnet. Das Ehrenzeichen in Gold für 35-jährige Treue erhielten Thomas Born Heiko Krügel.

Sonderauszeichnungen erhielten Franz-Josef Stiewe (45 Jahre); Heinrich Striewe und Johannes Lütkemeier (50 Jahre); Karl Stiewe, Johannes Striewe, Alois Wiethaup, Albert Meyer, Johannes Böddeker und Karl Wulf (55 Jahre). In Abwesenheit wurde Siegfried Torbohm für 60 Jahre Treue zur Feuerwehr geehrt.