Kreis Paderborn/Altenbeken. Eltern von kleinen Kindern im Kreis Paderborn werden im Spätsommer eines jeden Jahres aufgefordert, ihre Kinder fürs kommende Kita-Jahr anzumelden. Bei einem persönlichen Gespräch in der jeweiligen Kita wird dann die Anmeldung entgegen genommen. In einem Abstimmungsgespräch zwischen Kita, Träger und Jugendamt wird festgelegt, welche Kinder von welchen Einrichtungen aufgenommen werden. Erst im Frühjahr des folgenden Jahres erhalten Eltern eine Rückmeldung. Dies soll im Kreis Paderborn bald der Vergangenheit angehören, dank eines Digitalisierungs-Projektes.
Das Kreisjugendamt hat gemeinsam mit der Stabsstelle „Chief Digital Officer“ des Kreises ein digitales Verfahren in der Kindertagesbetreuung initiiert, das die Anmeldung, die Platz-Vergabe und die Belegungs-Planung über ein Kitaportal im Internet umfasst. Zukünftig besuchen Eltern das neue Kitaportal des Kreises Paderborn, um ihr Kind in einem Kindergarten anzumelden. Online können Eltern alle Daten eingeben und ihr Kind anmelden – auch in mehreren Kitas mit unterschiedlicher Priorität. Ein persönliches Gespräch in der jeweiligen Einrichtung soll zum Kennenlernen trotzdem stattfinden.
Sobald die Kita-Leitung in Rücksprache mit Träger und Jugendamt eine Entscheidung über die Belegung der Kita getroffen hat, wird Eltern über das Kitaportal ein verbindliches Platzangebot gemacht, das sie bestätigen oder auch ablehnen können. Vorteil soll ist eine „erhebliche Beschleunigung des Verfahrens“ sein, so dass Eltern spätestens bis Ende des Jahres wissen sollen, ob es mit dem gewünschten Platz geklappt hat, teilt der Kreis mit.
Schon bald geht es los
Auch die Arbeit im Hintergrund läuft anders als bisher. Anstelle eines analogen Verfahren, in dem verschiedene Programme genutzt werden, arbeiten alle Beteiligten digital und verfügen über eine einheitliche und aktuelle Datenbank.
„Diese Plattform bietet den vielen Eltern eine eindeutige Erleichterung, nicht nur rund um die Kita-Anmeldung, sondern entlang der gesamten Kita-Laufzeit des jeweiligen Kindes“, erklärt Landrat Christoph Rüther (CDU). Für Bürgerinnen und Bürger ist die digitale Anmeldung kostenlos. Die Software wird über die Jugendamtsumlage durch die Kommunen des Kreises finanziert.

Erste Kommune, die die Kita-Plattform nutzt, ist Altenbeken. Parallel zu den Überlegungen des Kreisjugendamtes sprach Bürgermeister Matthias Möllers (CDU) die Digitalisierung der Kita-Anmeldung im Kreishaus an. „Im Gespräch mit Landrat Rüther habe ich ihm signalisiert, dass die Gemeinde Altenbeken großes Interesse an der Umsetzung dieses Projekts hat und gerne bereit ist, als Pilotkommune zu fungieren. Umso mehr freue ich mich, dass wir nun als erste Kommune im Kreis in die Praxis starten können.“
Altenbeken hat das Pilotprojekt im örtlichen Ausschuss für Bildung und Soziales vorgestellt. Ebenfalls ist bereits ein Schreiben an alle Eltern in der Eggegemeinde verschickt worden, die ihr Kind im nächsten Kita-Jahr potentiell betreuen lassen können. In der Zeit vom 24. Oktober bis 6. November können Eltern in Altenbeken ihr Kind nun online an den insgesamt sechs Kitas im Gemeindegebiet für einen Kita-Platz im nächsten Kita-Jahr 2023/2024 anmelden.
Wenn die Pilotphase von Erfolg gekrönt ist, sollen im kommenden Jahr weitere Kommunen in das System aufgenommen werden. Um welche es sich dabei handelt, teil der Kreis noch nicht mit. Die kreisweite Einführung ist für das Kitajahr 2025/2026 angedacht.
Erreichbar ist das Kita-Portal unter www.kreis-paderborn.de/kitaportal