News am Morgen: 3. November

Eine Neueröffnung, eine Erfolgsgeschichte und „Das perfekte Dinner“

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke plus das Wetter: Alles Wichtige zum Start in den Tag im kurzen Überblick.

Jessica Kleine coacht Unternehmen in Espelkamp. | © Kirsten Tirre

Sara Mattana
03.11.2025 | 03.11.2025, 07:38

Kreis Herford/Kreis Minden-Lübbecke. Der neuen Führungskraft fehlt es an Selbstvertrauen, einige Mitarbeitende wären eigentlich an einem anderen Arbeitsplatz besser eingesetzt, oder ein Konflikt im Team belastet die gesamte Mannschaft: Eine erfolgreiche Personalführung ist für Unternehmen entscheidend, doch längst nicht jedes Haus verfügt über entsprechende Ressourcen oder im schlechtesten Fall über die Kompetenzen. Hier kommt Jessica Kleine aus Rahden ins Spiel, die sich 2013 mit Unternehmens-Coaching selbstständig gemacht hat. Bis vor Kurzem hatte die 46-Jährige noch ihr Büro an der Osnabrücker Straße in Lübbecke. Jetzt ist ihre Firma an den Neuer Weg 6 in Espelkamp umgezogen: Von Mittelstand bis Großkonzern: So berät eine Business-Expertin aus Espelkamp

Das, was man heute ein Start-up nennt, gab es im Jahr 1899 schon in Rödinghausen: Johann Stiegelmeyer war es leid, auf harten Betten zu schlafen. Der junge Tüftler überlegte sich deshalb, wie ein bequemeres Bett beschaffen sein müsste, und entwickelte eine „Stahldrahtmatratze“. Dafür fügte er in einen metallischen Bettrahmen ein federndes Drahtgitter ein. Der 25-Jährige begann mit dem Freund seiner Schwester, Fritz Brüne, die Produktion in seinem Elternhaus und stellte zudem schnell Mitarbeiter ein: Vom Drahtbett zum Hightech-Pflegebett: Herforder Unternehmen besteht seit 125 Jahren

István Lajtai kocht seine ungarischen Spezialitäten sonst gerne für seine Ehefrau. Jetzt steht er aber für vier Fremde am Herd. Der Spenger macht bei der bekannten Fernsehsendung „Das perfekte Dinner“ mit und zaubert ein Drei-Gänge-Menü. Dazu gibt’s eine Überraschung für die Teilnehmer. Im Gespräch mit der NW verrät er seinen Trick, wie die Küche für den Dreh trotz der ganzen Arbeit immer aufgeräumt aussieht: Spenger sorgt für eine Premiere bei Vox-Show „Das perfekte Dinner“

Wichtig in OWL

Jetzt geht‘s los. Nach den Kommunalwahlen im September nehmen an diesem Montag die gewählten, neuen und teils altbekannten Amtsinhaber und -inhaberinnen ihre Chefsessel in den Rathäusern Ostwestfalen-Lippes ein. Das betrifft im Regierungsbezirk Detmold sechs Kreise, die kreisfreie Stadt Bielefeld (weshalb es hier keine Bürgermeisterin, sondern eine Oberbürgermeisterin gibt) und 69 Kommunen. 13 neue Amtsinhaber sind parteilos, sie gingen als Einzelkandidaten in die Wahl: Jetzt beginnen in OWL die neuen Rathauschefs – das sind ihre Herausforderungen

Wetter in Herford und Minden-Lübbecke

Im Norden von OWL ist es zum Start in die Woche überwiegend bewölkt bei Temperaturen zwischen 7 und 12 Grad. In der Nacht liegen die Tiefsttemperaturen bei 11 Grad.

Meistgelesen im Norden von OWL

1. Schwerer Unfall mit drei Verletzten auf dem Herforder Innenstadtring: Zu einem schweren Verkehrsunfall kommt es am Samstagabend auf der Straße „Auf der Freiheit“. Drei Personen werden dabei verletzt, der Fahrer schwer.

2. Bad Oeynhausen-Rentner wandern aus – jetzt leben sie in bezahlbarem Luxus-Haus: Ein bezahlbares Traumhaus, wilde Tiere auf den Straßen und eine deutsche Tageszeitung. Andrew und Anna Brett aus Bad Oeynhausen verbringen den Ruhestand in Namibia.

3. Diese Geschäfte und Restaurants haben in Bünde 2025 eröffnet oder geschlossen: In der Bünder Innenstadt und darüber hinaus hat sich in diesem Jahr viel getan. Neben Neueröffnungen und Schließungen gab es auch Umzüge. Ein Überblick.

News über WhatsApp

Die News der NW Herford und der NW Minden-Lübbecke sind jetzt auch über WhatsApp verfügbar. Jeden Morgen bekommen Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Nachrichten des Tages.

Unseren WhatsApp-Kanal für den Kreis Herford könnt ihr hier kostenlos abonnieren.

Zum kostenlosen WhatsApp-Kanal für den Kreis Minden-Lübbecke gehts hier.

Glosse am Morgen

Es war der Spruch, den Hinnaks Opa immer dann in die Familienrunde warf, wenn er seine Kontoauszüge von der Sparkasse abgeholt hatte: „Autofahren, eine Lust, was es kostet, hab’ ich nicht gewusst“, dozierte er dann beim Blick auf die Ausgaben für Anschaffung, Versicherung, Unterhaltung, Reparatur, Benzinkosten und Abschreibung.

Ein Thema, das bis heute Aktualität hat. Das bestätigt eine aktuelle, nach eigenen Angaben repräsentative Umfrage einer großen Internet-Verkaufsplattform für Autos. Danach geben die Deutschen für den Kauf ihres ersten eigenen Pkw 15.000 bis 25.000 Euro aus. Auch Preise von 40.000 Euro seien keine Seltenheit. 70 Prozent der jungen Menschen bezahlen ihr erstes Auto demnach selbst.

Daten, bei denen Hinnak an seine Fahranfänger-Zeit denkt. Sein erstes Auto als Student war ein gut zehn Jahre alter Renault 4, zitronengelb und mit Revolverschaltung. Kostete 1.200 Mark seinerzeit. Ging toll in die Kurven und hielt anderthalb Jahre. Es folgte ein Golf 1 für 1.800 Mark, der zwei Jahre lang seinen Dienst tat.

Eine Neiddebatte will Hinnak deshalb nicht anfangen. Die Zeiten ändern sich, und die Lebensumstände auch. Nur über eins könnte man nachdenken: Wenn man heute bereit ist, für den ersten Wagen 25.000 Euro auszugeben, wäre etwas weniger Aufregung ganz gut, wenn der Liter Milch mal 20 Cent teurer wird. Die Landwirte im Kreis Herford müssen schließlich mit ihren Produkten auch Geld verdienen, meint... Hinnak.