Programm, Parken und mehr

Blasheimer Markt 2024 in Lübbecke: Alle Informationen zur Kirmes im Überblick

Vier Tage lang feiern die Lübbecker den Blasheimer Markt. Welche Highlights im Programm stehen, wo man parken kann und die schönsten Fotos.

Von Grusel bis Geschwindigkeit: Die Fahrgeschäfte kamen in diesem Jahr gut an. | © Oliver Krato

Anna Lena Hinder
05.09.2024 | 05.09.2024, 08:31

Lübbecke. Am ersten Septemberwochenende präsentiert sich Lübbecke wieder in bester Feierlaune: Lübbeckes Markenzeichen, der Blama, findet in diesem Jahr vom 5. bis 8. September statt. Und zwar größtenteils in gleicher Aufstellung wie im vergangenen Jahr. Dann lockt das größte Volksfest Ostwestfalens wieder mit vielen Marktneuheiten, Fahrgeschäften und Partystimmung in den Festzelten zigtausende Besucher an.

Programm und Öffnungszeiten im Überblick:

Donnerstag, 5. September

  • 16 bis 1 Uhr: Blasheimer Markt
  • 17 bis 2 Uhr: Gewerbezeltöffnung
  • ab 22 Uhr: Höhenfeuerwerk

Freitag, 6. September

  • 11 bis 4 Uhr: Blasheimer Markt
  • 12 Uhr: Empfang der Stadt Lübbecke im Festzelt Meiers Deele (Einlass 11.15 Uhr)
  • 11 bis 21 Uhr: Gewerbezeltöffnung

Samstag, 7. September

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Minden-Lübbecke, OWL und der Welt.

  • 10 Uhr: Marktgottesdienst am Autoscooter Schneider, anschließend Rundgang mit sozialen Einrichtungen
  • 11 bis 4 Uhr: Blasheimer Markt
  • 11 bis 21 Uhr: Gewerbezelteröffnung

Sonntag, 8. September

  • 11 bis 0 Uhr: Blasheimer Markt
  • 11 bis 22 Uhr: Gewerbezelteröffnung

Das ist neu beim Blasheimer Markt

Wie der ehemalige Marktleiter Malte Brosent erläuterte, findet der Blama größtenteils in gleicher Aufstellung wie im vergangenen Jahr statt. Aber es kommen einige neue Fahrgeschäfte hinzu. „Excalibur“ und „Airwolf“ sind nur zwei davon. Zum ersten Mal ist auch eine Wasserbahn dabei.

Höher, schneller, nasser: Diese Fahrgeschäfte gibt es beim Blasheimer Markt

Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Gewerbezelt geben, das allerdings deutlich kleiner ausfällt als die vorherigen Jahre. Da es zu wenige Bewerbung von Unternehmen gab, die sich präsentieren wollen, müsse das Gewerbezelt deutlich verkleinert werden: von ursprünglich 2.500 auf 1.350 Quadratmeter. Insgesamt liegen der Stadt 25 Bewerbungen vor, eine sei inzwischen wieder zurückgenommen worden.

Mehr Infos: Alle Neuerungen beim Blasheimer Markt im Überblick

An- und Abreise zum Blasheimer Markt

Ob mit Auto, Bus oder Bahn: Der Blasheimer Markt findet auf dem Festplatz direkt an der Bundesstraße 65 statt und ist damit mit jedem Verkehrsmittel gut zu erreichen. Es gibt bis zu 13 verschiedene Buslinien, die Blasheim anfahren.

Und auch die Eurobahn fährt stündlich auf der Strecke Bielefeld-Herford-Lübbecke-Rahden. Vom Bahnhof sind es nur wenige Fußminuten zum Marktplatz. Mit dem Auto ist die Stadt Lübbecke verkehrsgünstig über die Bundesstraße 239 (Diepholz-Lübbecke-Höxter) zu erreichen.

Parkplätze in der Umgebung

In unmittelbarer Umgebung des Marktgeländes gibt es zahlreiche private und bewachte Parkplätze. Diese befinden sich beiderseits der Bundesstraße 65 sowie am südlichen Rand des Festplatzes am Hamkerweg und am Bahnweg. Gegen Parkgebühr können die Fahrzeuge auf den Plätzen abgestellt werden.

Weitere Parkflächen stehen in der nahe gelegenen Innenstadt zur Verfügung, zum Beispiel in dem Parkhaus Ost. Vom Busbahnhof ZOB fahren Sonder-Buslinien zum Festplatz. Park+Ride Parkplätze sind an der Kreissporthalle (Kreuzung B65/B239) vorhanden. Von dort fahren die Park+Ride Busse alle 20 Minuten zum Festplatz und wieder zurück mit dem Bus.

Schwerbehindertenparkplätze:

Fünf Schwerbehindertenparkplätze befinden sich an der Hauptstraße (B65/Ecke Marktstraße) in unmittelbarer Nähe des Marktbüros. Sollten diese belegt sein, versuchen die Mitarbeiter im Marktbüro trotzdem, die Fahrzeuge unterzubringen. Besucher mit Anspruch auf einen Schwerbehindertenparkplatz werden gebeten, sich dann im Marktbüro zu melden.

Sicherheit beim Blasheimer Markt in Lübbecke

Ende August hat ein Mann durch Messerattacken drei Menschen getötet und mehrere Menschen teils schwer verletzt. Passiert ist das auf einem Stadtfest in Solingen. Der Anschlag hat unter anderem eine Debatte über die Sicherheit bei Volksfesten ausgelöst. Die Polizei will beim Blasheimer Markt konsequent einschreiten und Aggressionen im Keim ersticken.

Im Vorfeld des Blasheimer Marktes kursierten in den sozialen Medien Hinweise zu einer angekündigten Messertat. Ermittlungen der Polizei führten zusammen mit einem Spezialeinsatzkommando zu der Festnahme eines 41-jährigen, polizeibekannten Stemweders. Er befindet sich bis nach dem Volksfest in Gewahrsam.

Mehr Infos: Messertat angekündigt - SEK nimmt polizeibekannten Mann fest

Fotostrecke


38 Bilder
Das war der Blasheimer Markt 2023

So war der Blasheimer Markt 2023

  • Eröffnet wurde der 452. Blasheimer Markt am 31. August im Festzelt Rose. Bürgermeister Frank Haberbosch begrüßte die Besucherinnen und Besucher, anschließend wurde der Blama 2023 mit Countdown und Feuerwerk offiziell eröffnet.
  • Partyschlagersänger Ikke Hüftgold („Ich schwanke noch“) begeisterte am Donnerstagabend mit seinem Auftritt in Meiers Deele. Lange mussten die Fans auf ihn warten, er steckte im Stau und erreichte die Bühne fast zwei Stunden zu spät.
  • Das hat es noch nie gegeben: Ein Paar aus Preußisch Oldendorf hat sich am Donnerstag noch vor Marktbeginn auf dem Fahrgeschäft „Escape“ vom Marktleiter trauen lassen. Ob auch in diesem Jahr wieder ein glückliches Paar sich das Ja-Wort geben wird?
  • Kabarettist Bernd Gieseking, Bürgermeister Frank Haberbosch und Ehrengast Wolfgang Bosbach unterhielten am Freitag gut 500 Gäste im Festzelt Meier’s Deele.

Lesen Sie auch: Highlights, Bilder, Eindrücke: Das war der Blasheimer Markt 2023 in Lübbecke

Der Blasheimer Markt lockt etwa 300.000 Besucher an den vier Tagen auf die 65.000 Quadratmeter großen Veranstaltungsfläche direkt an der B65 in Lübbecke. Jahr für Jahr sind rund 300 Schausteller aus den verschiedenen Branchen vertreten.

Mehr zum Thema: Alle Artikel zum Blasheimer Markt