Lübbecker Land

Hilfe beim Schlaganfall: Termine für Untersuchungen

Die Schlaganfall-Info-Tour durch den Altkreis startet im Februar. Interessierte können sich bereits jetzt einen der Untersuchungstermine sichern.

Georg Backhausen führt die Untersuchungen bei der Schlaganfall-Info-Tour im Altkreis bereits seit vielen Jahren durch und berät zudem auch über die Prophylaxe-Maßnahmen. | © emailgateway

29.01.2020 | 29.01.2020, 17:00

Lübbecke. Jährlich könnten etwa 100.000 Schlaganfälle verhindert und das Leben von 40.000 Menschen gerettet werden, wenn Symptome und Risikofaktoren von Betroffenen und Angehörigen ernst genommen und sofort geeignete Therapiemaßnahmen eingeleitet werden würden.

So ist die Sensibilisierung der Bevölkerung über die Risikofaktoren und Symptome eines Schlaganfalls enorm wichtig und kann Leben retten. Aus diesem Grund initiiert Paul Gauselmann, Vorstandsmitglied des Fördervereins „Schlaganfall – Neurologische Klinik Minden e.V." traditionell in Kooperation mit der Sparkasse Minden-Lübbecke und der Stadtsparkasse Rahden die jährliche Schlaganfall-Info-Tour durch den Altkreis.

Bei einem Schlagfall ist richtiges Handeln äußerst wichtig

Denn ist der Schlaganfall erst einmal da, geht es darum, schnell zu handeln: Jede Minute zählt. Fast im selben Augenblick, in dem die Durchblutung stoppt, stellen die Nervenzellen in den nicht mehr durchbluteten Hirnarealen die Arbeit ein. Je länger die Durchblutungsstörung anhält, desto mehr Nervenzellen gehen im Gehirn zugrunde.

In der ersten halben Stunde ist die Chance jedoch noch sehr groß, den Schlaganfall mit einem größtmöglichen positiven Ergebnis zu behandeln. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Angehörige von Betroffenen schnell und vor allem richtig handeln, und dass Ärzte sofort die richtige Diagnose stellen, um die bestmögliche Sofortversorgung einzuleiten.

"Je früher das Schlaganfallrisiko gesenkt wird, desto besser."

Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollte man gezielt sein Schlaganfall-Risiko testen und sich eingehend von dem Mediziner der Schlaganfall-Info-Tour beraten lassen. Im Rahmen eines circa 15 minütigen Gespräches wird das persönliche Risikoprofil erstellt. Neben der Untersuchung des Blutdrucks, der Gewichtsanalyse und der Cholesterin- und Glukosewerte berät der Mediziner Georg Backhausen die Interessenten auch wie gewisse Risikofaktoren gezielt auszuschalten sind.

„Je früher das Schlaganfallrisiko gesenkt wird, desto besser. Denn ein Schlaganfall ist kein Schicksalsschlag, dem man unabänderlich ausgeliefert ist", so der Mediziner. Wer das kostenlose Angebot einer Untersuchung nutzen möchten, kann bereits jetzt einen Termin vereinbaren. Die Nachfrage ist sehr hoch, deshalb muss telefonisch oder vor Ort ein Untersuchungstermin in der gewünschten Filiale gemacht werden. Ohne eine vorherige Terminabsprache ist leider keine Beratung möglich.

Termine und Adressen

  • Montag, 10. Februar: in der Sparkasse Minden-Lübbecke, Hauptgeschäftsstelle Lübbecke, Terminabsprache unter Tel. (05 71) 80 60, 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr.
  • Dienstag, 11. Februar: in der Sparkasse Minden-Lübbecke, Geschäftsstelle Pr. Oldendorf, Terminabsprache unter Tel. (05 71) 80 60, 9 bis 12.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr.
  • Mittwoch, 12. Februar: im Gestringer Hof, Espelkamp-Gestringen, Terminabsprache unter Tel. (0 57 43) 92 04 36, 10 bis 13 Uhr und 14 bis 19 Uhr.
  • Donnerstag, 13. Februar: Sparkasse Minden-Lübbecke, Geschäftsstelle Hüllhorst, Terminabsprache unter Tel. (05 71) 80 60, 9 bis 12.30 Uhr und 14 und 18 Uhr.
  • Freitag, 14. Februar: Sparkasse Minden-Lübbecke, Geschäftsstelle Levern/Stemwede, Terminabsprache unter Tel. (05 71) 80 60, 9 bis 12.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr.
  • Dienstag, 18. Februar: in der Stadtsparkasse Rahden, Terminabsprache unter Tel. (0 57 71) 97 21 83, 9 bis 12.30 Uhr und 14 und 17.30 Uhr.
  • Donnerstag, 20. Februar: in der Stadtsparkasse Rahden, Terminabsprache unter Tel. (0 57 71) 97 21 83, 10 bis 13 Uhr und 14 bis 19 Uhr).
  • Freitag, 21. Februar: in der Sparkasse Minden-Lübbecke, Geschäftsstelle Espelkamp,Terminabsprache unter Tel. (05 71) 80 60, 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr.