Achtung Betrug

Betrüger räumen Konten leer: Polizei in Minden-Lübbecke warnt

Die Polizei warnt Bankkunden vor gefälschten Mitteilungen. Den Ermittlern wurden Fälle aus Minden, Petershagen und Bad Oeynhausen gemeldet.

Die Geschädigten erhalten in diesen Fällen eine SMS-Nachricht auf ihrem Mobiltelefon, die den Anschein erweckt, von der Sparkasse zu stammen. | © Pixabay (Symbolbild)

25.02.2023 | 25.02.2023, 18:00

Kreis Minden-Lübbecke. Die Polizei warnt vor einer gegenwärtig verstärkt auftretenden Betrugsmasche im Bereich Onlinebanking. Die Geschädigten erhalten in diesen Fällen eine SMS-Nachricht auf ihrem Mobiltelefon, die den Anschein erweckt, von der Sparkasse zu stammen. Dieser Nachricht ist zu entnehmen, dass die Konten aufgrund neuer EU-Richtlinien synchronisiert werden müssten. Nach Anklicken eines Links werden die Geschädigten aufgefordert ihre Zugangsdaten für das Onlinebanking einzugeben.

Über diesen Weg erlangen die Betrüger Zugriff zu den Bankkonten ihrer Opfer. Im weiteren Verlauf erhalten Geschädigte einen Anruf der Betrüger, die mittels dem sogenannten Call-ID-Spoofing die echte Telefonnummer der Bank auf dem Display anzeigen lassen. In diesem Gespräch geben die Betrüger vor, ein Mitarbeiter der zugehörigen Bank zu sein und schildern, dass es Probleme mit dem Konto geben würde. Zur Lösung des Problems sei die Nennung einer TAN notwendig. Nach Nennung der TAN stellten die Geschädigten Abbuchungen von ihrem Konto fest.

Den hiesigen Ermittlern wurden in den vergangenen Tagen Fälle aus Minden, Petershagen und Bad Oeynhausen gemeldet. Mehrere Personen wurden geschädigt. Eine Ausweitung der Betrugsmasche auf das weitere Kreisgebiet kann nicht ausgeschlossen werden. Die Polizei bittet um Vorsicht und warnt davor, auf entsprechende Links zu klicken. Ein Bankmitarbeiter wird sich niemals nach persönlichen Daten oder einer TAN erkundigen. Erhalten Bürgerinnen und Bürger entsprechende betrügerische SMS-Nachrichten, dann sollten diese gelöscht werden.