
Oerlinghausen. Im Juli 2015 hatte Rolf Tiemeyer den hauptamtlichen Posten des Geschäftsführers der Flugplatzgemeinschaft Oerlinghausen (FGOe) von Georg Hemkendreis übernommen. Ab dem 1. Mai wird es mit Jan-Philipp Kube (34) einen neuen Mann an der Spitze geben. Bereits seit Oktober setzt die FGOe auf eine deutliche Verjüngung im Vorstand und den damit verbundenen frischen (Flug-)Wind.
Felix Huttel (35) ist als Nachfolger von Helga Strack neuer 1. Vorsitzender der Flugplatzgemeinschaft Oerlinghausen, sein Stellvertreter Lukas Brune (27) folgt auf Bernd Merettig. Ebenfalls als Stellvertreter führt Achim Richter (59) seine 15-jährige Vorstandstätigkeit fort. Dem Vorstand gehört als Vertreter der Stadt außerdem Reinhard Wollny an.
Rolf Tiemeyer (66), der sich künftig vermehrt seinem Hobby, dem Segelfliegen, widmen möchte („wenn man hier arbeitet, kommt man nur selten dazu“), wird vorübergehend noch im Boot bleiben, um bereits angestoßene Projekte zu begleiten. Jan-Philipp Kube hat in den kommenden zwei Monaten Zeit, sich einzuarbeiten. „Die Kontinuität soll fortgesetzt werden“, sagt Rolf Tiemeyer, der ausdrücklich „die hervorragende Zusammenarbeit mit Stadt und Kreis“ hervorhebt.
Segelflugplatz ist touristisches Highlight der Region
Der Segelflugplatz sei „touristisch ein Highlight in der Region“. Auch Reinhard Wollny als Vertreter der Stadt hebt das Alleinstellungsmerkmal hervor. „Hier finden weltweit die meisten Starts und Landungen statt.“ Zudem sei Oerlinghausen die einzige Stadt mit einem Segelflugzeug im Wappen.
Anliegen sei es, so Rolf Tiemeyer, „das Fliegen in den Vereinen bezahlbar zu halten“. Man sei zudem bereits auf einem guten Weg Emissionsneutralität zu erreichen, verweist er etwa auf die große PV-Anlage und auf künftigen Flugplatzstrom. „Es gibt bereits Überlegungen, die Seilwinden elektrisch zu betreiben“, nennt er einen weiteren Fortschritt in diese Richtung, ebenso wie die ersten Elektroflugzeuge ab dem Sommer.
Sanierung und Modernisierung unter Rolf Tiemeyer
In der Zeit von Rolf Tiemeyer war über geförderte Maßnahmen die Sanierung und Erneuerung der Infrastruktur angegangen worden. Es wurde eine komplett neue Halle gebaut und es gibt einen multifunktionalen Aufenthaltsraum, der vereinsübergreifend genutzt werden kann. Der Campingplatz ist verlegt und neu gestaltet worden. Stückweise erneuert wurden auch die alte Halle und die Dächer. Weitere Projekte sind in Vorbereitung.
Sowohl Rolf Tiemeyer als auch sein Nachfolger heben die Kooperation mit dem Naturschutzgroßprojekt und dem Archäologischen Freilichtmuseum hervor. Jan-Philipp Kube ist gebürtiger Bürener und lebt in Sennestadt. Als Personalmanager hat er bei Lucky Bikes gearbeitet und den Masterstudiengang „Business Administration“ erfolgreich abgeschlossen. Kube war einer von zwölf Bewerbern, die Entscheidung fiel auf ihn.
Neuer Vorstand möchte begonnene Projekte fortführen
„Ich fliege seit zwei Jahren“, erzählt der 34-Jährige, „und habe gerade meine Fluglizenzen gemacht“. Kube präferiert den Motorflug, genießt darüber hinaus die Ruhe beim Segelfliegen. Für ihn geht es im Mai auch beruflich „vom Boden in die Luft“. Begonnene Projekte möchte er als Geschäftsführer fortsetzen und erst dann neue Impulse setzen. Am Herzen liegt ihm die enge Zusammenarbeit der zwölf Vereine am Platz.
Weil Veränderungen auch immer Herausforderungen mit sich bringen, bat Kube bei der Feier im gerade neu eröffneten Flugplatzrestaurant „Runway One“ um etwas Geduld, während er sich in die Strukturen und Abläufe einfinde. Felix Huttel, Lukas Brune und Achim Richter sind von Kindesbeinen an eng mit dem Flugplatz verbunden. „Dieser Tag markiert für uns alle einen Neuanfang“, sagt Jan-Philipp Kube beim Empfang im „Runway One“. Er persönlich freue sich darauf, seine Aufgaben „mit Leidenschaft und Verantwortung zu übernehmen“.