
Oerlinghausen. Das „Frauenetzwerk“ Oerlinghausen hat aktiven Zuwachs bekommen, neue Kooperationspartner gewinnen können und bietet rund um den Weltfrauentag am 8. März von Februar bis Juni 30 Aktionen an. Einen Überblick bekommen Interessierte im frisch gedruckten 20-seitigen Flyer. 16 Frauen haben daran mitgewirkt. Neu dabei sind Martina Lange, Nike Alkema von der Akademie am Tönsberg, Marion Zumblick und Christel Holzapfel.
„Dass es so umfangreich wird, hat uns selber erstaunt“, sagt Stefanie Kohorst. Die Veranstaltungen sind über Oerlinghausen verteilt. Auch Fahrten gehören dazu. Den Anfang macht das Angebot „Beckenboden – „in the Feldenkrais Way“ von Brigitte Holzer am Samstag, 8. Februar (14 bis 18 Uhr) und/oder Sonntag, 9. Februar (10 bis 14 Uhr). Anmeldungen bis zum 7. Februar per Mail an holzer.brigitte@posteo.de oder Tel. 0176 82331138. Kosten: 40 Euro pro Tag inklusive Verpflegung.
Ebenfalls am 9. Februar steht ab 14.30 Uhr ein Besuch der Moschee in Sennestadt auf dem Programm. Frauen der Moschee laden zu einer Führung ein und zum Gespräch über die Rolle der Frau im Islam. Anmeldungen bis zum 5. Februar, Mail: frauenetzwerk-oerlinghausen@gmx.de
Der Internationale Frauentag wird gefeiert
Das queere Künstlerpaar Sabine Lange und Andrea Lange-Weihs hinterfragt am Montag, 10. Februar, um 18 Uhr unter der Überschrift „Kunst trifft Vielfalt in Lippe“ vermeintliche Normalität und appelliert für mehr Verständnis. Die Veranstaltung im Bürgerhaus findet in Kooperation mit der Stadt Oerlinghausen statt.
Die Gemeinschaftsausstellung unter dem Oberbegriff „Wasser“ wird am Sonntag, 16. Februar, wird um 11.30 Uhr im Stadtteilzentrum Südstadt (Eingang Theodor-Heuss-Straße) eröffnet. Künstlerinnen und Künstler aus Oerlinghausen zeigen ihre kreativen Arbeiten zum Thema.
Einen Nähkursus für Anfängerinnen bietet das Jugendzentrum „Das OE“ an der Hermannstraße für Mädchen von 8 bis 18 Jahren am Montag, 17. Februar, 16 bis 17 Uhr, an. Die Teilnehmerinnen können in dem Schnupperkursus den Umgang mit der Nähmaschine lernen. Schneiderin Senel Schröder gibt ihnen dabei Hilfestellung. Und am Montag, 3. März, findet im „OE“ von 16 bis 19 Uhr eine digitale Kunstwerkstatt statt.
Bereits im vergangenen Jahr sind Buchvorstellung und Lesung mit Barbara Gölz im Stadtteilzentrum Südstadt auf großes Interesse gestoßen. Am Freitag, 28. Februar, wird es erneut einen vergnüglichen, nachdenklich machenden Abend mit dem Literaturfokus „Von Frauen für Frauen“ geben. Anmeldungen sind erbeten bis zum 27. Februar per Mail an bagoel13@posteo.de oder Tel. 0179 4842760.
Erstmals wird es eine Führung in der Gedenkstätte Stalag 326 (IV K) in Stukenbrock-Senne geben, und zwar am Sonntag, 2. März, von 14 bis 16 Uhr. Zwischen 1941 und 1945 war das Stalag das größte Durchgangslager für Kriegsgefangene aus der Sowjetunion im Gebiet des Dritten Reiches. In knapp vier Jahren durchliefen etwa 310.000 sowjetische Gefangene das Lager. Anmeldungen bis zum 24. Februar per Mail an FRAUENetzwerk-Oerlinghausen@gmx.de. Kosten: 5 Euro.
Eine Malaktion mit Acryl veranstalten Regina Knappert und Adelheid Speer im Atelier der Kunstwerkstatt an der Rudolph-Diesel-Straße. Bei laden Frauen und Mädchen ab zehn Jahren zu „Offenen Ateliers“ ein. Anmeldungen bis zum 1. März per Mail an reginaknappert@gmail.com oder speer.aw@t-online.de.
Der Internationale Frauentag wird am Samstag, 8. März, mit einer Party im Stadtteilzentrum Südstadt ab 18 Uhr gefeiert. Zu den weiteren Veranstaltungsangeboten zählen unter anderem Lachyoga, das sogenannte Cnaipen-Quiz im soziokulturellen Zentrum Knup, ein Filmabend, der Besuch der Klimaerlebniswelt, ein internationaler Kochabend, eine Kinderbuchvorstellung und eine musikalische Lesung. Martina Lange wird zudem am 16. Mai mit vier Lokalpolitikerinnen der Frage nachgehen, wie viel Gestaltungspotenzial Politikerinnen tatsächlich haben und wie Entscheidungen zustande kommen.
Die Flyer liegen in Oerlinghauser Geschäften und Institutionen aus. Die Veranstaltungen sind auch auf der Oerli-Plus-App und auf der Homepage der Stadt Oerlinghausen im Bereich „Aktuelles“ zu finden, außerdem über Instagram (Frauenetzwerk_Oerlinghausen).