Kultur in Oerlinghausen

Krimis, Autos und Erich Kästner

Die Oerlinghauser Buchhandlung Blume stellt ihr Herbstprogramm vor. Einer der Autoren ist quasi Dauergast auf den Spiegel-Bestsellerlisten, ein anderer erzählt, welch bedeutende Rolle eine Frau bei der Entwicklung des Autos hatte.

Cerrin Wehrmann-Ristau und Jörg Czyborra freuen sich auf einen unterhaltsamen Bücherherbst, bei dem Cyborra auch seinen dritten Krimi mit dem Zufallsermittler Christian Kupery vorstellt. | © Gunter Held

Gunter Held
02.08.2024 | 02.08.2024, 08:23

Oerlinghausen. Auch im Herbst wird das kulturelle Angebot der Bergstadt wieder durch die Veranstaltungsreihe der Buchhandlung Blume bereichert. Von September bis November bietet Inhaberin Cerrin Wehrmann-Ristau sechs Veranstaltungen zum Schmunzeln, Schwärmen und Schaudern an.

Passend am Freitag, 13. September, führt Psychothriller-Autor Arno Strobel hinab in menschliche Abgründe. Gerade einmal 16 Tage ist sein neuer Roman „Stalker“ dann auf dem Markt. Strobel zählt zu einem der erfolgreichsten deutschen Psychothriller-Autoren. Zur Schriftstellerei ist er über mehrere Umwege gekommen. Seinen Debütroman „Magus“ hat er zunächst sogar im Eigenverlag herausgegeben. Vorher hatte er von allen renommierten Verlagen nur Absagen kassiert. Doch durch glückliche Umstände wurde dann doch ein großer deutscher Verlag auf den Jungautoren aufmerksam.

Psychothriller für ein wohliges Schaudern

Dann begann für den damals 40 Jahre alten Strobel die Karriere als Schriftsteller. 2014 gab er einen lukrativen Job auf, um hauptberuflich zu schreiben. Offensichtlich die richtige Entscheidung, denn seitdem ist er quasi Dauergast auf der Spiegel-Bestsellerliste.

„Stalker“ ist die Geschichte eines Schauspielers, der kurz vor seinem Durchbruch steht. Doch dann kommt jemand, der ihm seine Identität stiehlt. Zunächst nur digital, doch es geht immer weiter und irgendwann muss sich Eric Sanders die Frage stellen: Was hat er getan? Damals, als er gerade einmal elf Jahre alt war. Die Lesung findet statt im großen Saal des Bürgerhauses und beginnt um 19.30 Uhr.

Zum 125. Geburtstag und zum 50. Todestag von Erich Kästner (1899 – 1974) präsentiert Jörg Czyborra einen literarisch-musikalischen Lebenslauf dieses Schriftstellers, der den meisten als Kinderbuchautor des „Doppelten Lottchens“, „Emil und die Detektive“, „Das fliegende Klassenzimmer“ aber auch der „Drei Männer im Schnee“ bekannt sein dürfte. Doch Kästner schrieb auch politische Lyrik und Satiren.

Nach der Machtübernahme der Nazis blieb er in Deutschland, weil er dem Hitler-Regime keine Zukunft zutraute. Er wurde mehrfach von der Gestapo verhaftet, seine Bücher wurden verbrannt. Jörg Czyborra hat die Veranstaltung am Donnerstag, 10. Oktober, im AWO Begegnungszentrum „Strate Haus“ in Lipperreihe unter das Motto gestellt: „Was nicht in euren Lesebüchern steht“. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Czyborra möchte sie auch als Reminiszenz an seinen vor zwei Jahren verstorbenen Kabarett-Kollegen Bernd Weidtmann verstanden wissen. Einige Gedichte Kästners hat er im Stil der Liedermacher der 70-er Jahre vertont und trägt sie zur Gitarre vor.

Die nächste Veranstaltung im Kulturprogramm der Buchhandlung gibt es am Freitag, 11. Oktober. Dann geht es ab 19.30 Uhr in der Mensa der Heinz-Sielmann-Schule um eine große Liebe, eine bahnbrechende Erfindung und um eine Frau, die die Welt veränderte. Alexander Schwarz hat eine Roman-Biografie über Bertha Benz geschrieben und präsentiert sie in einer Multimedia-Show, in der er auch auf die Geschichte des Autos eingeht. In der Biografie beschreibt Schwarz, dass es die technisch und unternehmerisch versierte Bertha Benz war, die – ohne das Wissen ihres Mannes Carl – das dreirädrige Proto-Modell der pferdelosen Kutsche bestieg und damit die erste Fernfahrt machte. Es ging von Mannheim nach Pforzheim und, auf einer anderen Route, wieder zurück. Zu Ruhm kam die heute noch existierende Stadt-Apotheke in Wiesloch bei Heidelberg. Denn nur dort, in einer Apotheke, konnte Bertha Benz den Treibstoff für das erste Auto erwerben. So war also eine Frau der erste Mensch, der sich traute, eine lange Strecke – es waren immerhin 200 Kilometer – zurückzulegen. Bertha Benz hatte sich zu der Fahrt entschlossen, um gegen die Vorbehalte potenzieller Käufer zu kämpfen.

Büchertipps von der Belegschaft der Buchhandlung

Auch die dritte Veranstaltung im Oktober, genauer, am Dienstag, 29. Oktober, hat mit einem Auto zu tun. Joachim H. Peters präsentiert an dem Tag ab 19.30 Uhr in der Mensa der Heinz-Sielmann-Schule sein neues Buch. Und es ist kein Krimi. Zwar kommen auch ein paar Bösewichter in dem Buch vor, doch eigentlich ist „On the Road to Dingsbums“ ein literarisches Road-Movie. Mehr aus Versehen findet sich eine Gruppe mehr oder weniger fitter Senioren jenseits der 70 in einem VW Bulli wieder. Peters schildert dann humorvoll die großen und kleinen Abenteuer, die die Senioren mit ihrem Fahrer erleben. Kleiner Vorgeschmack: Mit von der Partie ist auch eine ehemalige Schauspielerin, deren Spezialität Sterbeszenen waren. Und die inszeniert sie auch im hohen Alter noch bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit – bis eines Tages . . .

Wer die sogenannten Lesungen von Joachim H. Peters kennt, weiß, dass die Lesung zu einem Event wird.

Im November gibt es dann die „Häppchen“, die nicht mehr „Häppchen“ heißen, sondern „Herzensbücher im Bücherherbst“. Nachdem im vergangenen Jahr eine Literaturkritikerin des NDR ihre Favoriten aus den Neuerscheinungen vorgestellt hat, sind es jetzt wieder die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Buchhandlung, die ihre Lieblingsbücher vorstellen. Und damit die kulinarische Komponente nicht zu kurz kommt, gibt es in diesem Jahr Suppe statt Häppchen. Die Herzensbücher werden vorgestellt am Dienstag, 12. November, ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Michael.

Eine echte Premierenlesung können Krimifreunde am Donnerstag, 21. November, ab 19.30 Uhr in der Mensa der Heinz-Sielmann-Schule erleben. Dann wird Jörg Czyborra seinen dritten Krimi mit dem Buchhändler Kupery vorstellen. Der Titel „Sennewölfe“ lässt auf Spannung und gute Recherche schließen. Czyborra nimmt sich in seinem Krimi auch eines aktuellen Themas an.

Bei allen Veranstaltungen in der Heinz-Sielmann-Schule sorgt die AG Genussmanufaktur für die Bewirtung.