Kreis Lippe

Für kleines oder gar kein Geld: Ausflugstipps für Familien in Lippe

Die Ferien gehören der Familie. Das bedeutet auch viel Zeit, die man zusammen verbringt. Dabei muss es nicht immer der große Tagesausflug sein.

Der vierjährige Tristan geht gerne auf Fotosafari und entdeckt dabei spannende Motive. | © Freya Köhring

15.07.2023 | 15.07.2023, 14:37

Kreis Lippe. Ferienzeit bedeutet auch Familienzeit. Doch es muss nicht immer der große Ausflug in den Freizeitpark, den Zoo oder das Schwimmbad sein, zumal das auf Dauer ganz schön ins Geld gehen kann. Direkt vor der eigenen Haustür warten bereits kleine Abenteuer, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Damit zu Hause also keine Langeweile aufkommt, hat LZ-Redakteurin Freya Köhring in der Redaktion ein paar Freizeittipps für die ganze Familie gesammelt, für die keine weite Strecken zurückgelegt werden müssen und die den Geldbeutel nicht oder nur wenig belasten. Und oftmals sind es schließlich die kleinen Dinge, die großen Eindruck hinterlassen.

Eine Fotosafari unternehmen

Das geht auch in Lippe. Okay - vielleicht trifft man nicht auf Löwen, Elefanten oder Nashörner, doch auch hier gibt es schöne Blumen, kleine Insekten, Vögel oder andere Motive, die schön in Szene gesetzt werden können. Das Handy ist inzwischen für die meisten ein ständiger Begleiter und die verbauten Kameras werden immer besser, sodass auf einer Tour auch einmal sämtliche Funktionen getestet werden können. Gerade kleine Kinder entdecken zudem spannende Motive, die Erwachsene möglicherweise übersehen würden. Wichtig ist: Einfach mal machen lassen und Dinge ausprobieren, ohne das perfekte Foto zu erwarten.

Die Wasserspiele am Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Detmold sind bei Kindern vor allem an heißen Tagen sehr beliebt. - © Seda Hagemann
Die Wasserspiele am Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Detmold sind bei Kindern vor allem an heißen Tagen sehr beliebt. | © Seda Hagemann

Wer dem Nachwuchs jetzt nicht das Handy in die Hand drücken möchte, findet in der Schublade vielleicht noch eine alte Digitalkamera oder sogar ein Gerät mit Film. Vielleicht ist auch schon eine Kinderkamera vorhanden. Einmalkameras gibt es ebenfalls noch auf dem Markt.

Witzige Fotos können entstehen, wenn sich ein mitgebrachtes Objekt vor verschiedenen Hintergründen tummelt. Beispielsweise das Lieblingskuscheltier, eine Puppe, die in Szene gesetzt wird, oder ein Spielzeugtier, das auf dem Foto plötzlich echt wirkt.

Damit die Bilder aber nicht auf der Kamera oder dem PC verstauben, kann es ein schöner Abschluss sein, die Bilder gleich zu sichten und schöne Exemplare auszudrucken. Viele Supermärkte oder Drogerien bieten das direkt im Laden an. Vielleicht wird auch der eigene Drucker bemüht oder im Internet bestellt. Die Bilder noch beschriften und oder ein kleines Album erstellen - so hat man eine Erinnerung an den Tag und die Kleinen ein Erfolgserlebnis.

Der Eltern-Kind-Tauschtag

Lust auf ein spannendes Experiment mit unbekanntem Ausgang? Bei einem Eltern-Kind-Tauschtag werden, wie der Name es schon vermuten lässt, die Rollen getauscht und die Eltern werden wieder zu Kindern und die Kinder zu Eltern inklusive Umzug in das jeweilige Zimmer und natürlich Aufgabenverteilung. Der Nachwuchs könnte zum Beispiel für das Essen zuständig sein und dürfte länger aufbleiben. Die genauen Regeln im Vorfeld absprechen und dann das Abenteuer wagen. Noch einmal Kind sein - klingt doch nicht schlecht, oder?

Öffentliche Wasserspiele

Gerade jetzt im Sommer ist Wasser immer eine gute Idee. In mehreren Städten und Gemeinden Lippes gibt es öffentliche Wasserspiele und Brunnen, die an heißen Tagen zu einer kleinen Abkühlung einladen. Zum Beispiel der begehbare Springbrunnen im neu angelegten Kaiser-Wilhelm-Park in Detmold in der Nähe des Spielplatzes. Auch im Bad Salzufler Kurpark kann durch die Fontänen gelaufen werden, die manchmal groß und dann wieder klein sind, teils ganz versiegen und dann doch wieder hochspritzen. Auf dem Marktplatz in Leopoldshöhe sprudelt es ebenfalls aus dem Boden. Kurz hinter Lippe gibt es im Jordanpark Bad Lippspringe ebenfalls einen Wasserspielplatz für Kinder, der kostenlos zugänglich ist.

Tolle Plätze am Wasser sind auch an den kleinen Flüssen des Kreises zu finden. Etwa im Emmerauenpark in Lügde, am Werre-Ufer am Klinikum Detmold oder entlang der Bega, beispielsweise im Bega-Auenpark Lemgo oder am Umweltzentrum Heerser Mühle in Bad Salzuflen. Kleine Bäche bieten sich außerdem dazu an, selbst gebastelte Boote zu Wasser zu lassen oder kleine Dämme zu bauen. Wichtig ist hier, dass Müll wieder mitgenommen wird und Dämme zurückgebaut werden.

Dabei nicht vergessen: Handtücher und Wechselklamotten. Zudem sind Schwimm- oder Wasserschuhe sinnvoll, da Brunnen und Steine an Ufern oft sehr rutschig sind.

Auf Schatzsuche gehen

Eine Schatzsuche ist ein Abenteuer, das auf sehr viele Weisen umgesetzt werden kann. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, die für jede Generation spannend sind.

Ganz klassisch kann zum Beispiel ein kleiner Schatz mit Süßigkeiten oder einer Überraschung in der Wohnung, dem Haus, im Garten oder der Umgebung versteckt werden. Auf einer Karte wird der Standort vermerkt, entweder als Karte oder mit Rätseln. Hier bietet sich übrigens auch wieder eine tolle Möglichkeit für einen Rollentausch, sodass die Kinder kreativ werden müssen.

Geocaching ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Deshalb lassen sich auch im gesamten Kreisgebiet inzwischen unzählige kleine Schätze, die sogenannten Caches, finden. Jeder einzelne Cache besitzt GPS-Koordinaten, die mit dem Handy oder einem speziellen Gerät gefunden werden können. Den Schatz kann man in den meisten Fällen nicht mitnehmen, sondern es erfolgt ein Eintrag in ein Logbuch. Danach wird der Cache wieder versteckt. Übersichten über die Caches gibt es auf diversen Internetseiten.

Eine ganz andere Idee ist es, vorher nicht zu wissen, was man finden wird. Zuvor könnte sich aber ein bestimmtes Ziel gesetzt werden, beispielsweise einen besonderen Stein zu suchen oder einen interessanten Ort. In Nordlippe sind zudem schon mehrere Fossilien wie Ammoniten gefunden worden. Gerade in Steinbrüchen oder Mergelkuhlen lassen sich Versteinerungen finden, wenn genau hingeschaut wird. Doch hier ist Vorsicht geboten. Private Steinbrüche sollten nicht ohne vorherige Absprache aufgesucht werden und generell sollten unerfahrene Hobbysucher nicht einfach potenziell gefährliche Orte betreten. Manchmal sind Versteinerungen übrigens auch an größeren Flussufern zu finden.

Bauernhöfe in der Nähe

Leben auf dem Land bedeutet auch, dass der nächste Bauernhof nicht so fern ist. Doch was direkt vor der Haustür liegt, ist oft doch sehr fern. Dabei freuen sich viele Bauern, wenn sich Kinder und natürlich auch Erwachsene dafür interessieren, was bei ihnen passiert. Wie funktioniert eine Melkmaschine, wie fühlt es sich an, auf einem Trecker oder einer großen Erntefahrzeug zu sitzen oder wie sieht ein Stall von innen aus? Doch auch hier gilt, dass der Bauer natürlich zuvor gefragt werden muss.

Tiere auf dem Bauernhof erleben. - © svklimkin/Pixabay
Tiere auf dem Bauernhof erleben. | © svklimkin/Pixabay

Wandern mit Kindern in Lippe

Der Kreis ist eine Wanderregion. Das schließt auch Wege mit ein, die gut für Kinder und Jugendliche zu schaffen sind und auf denen es etwas zu entdecken gibt. Im Folgenden sind einige Beispiele aufgelistet.

Die Märchentüren-Expedition in Schwalenberg. Auf einer kleinen Rallye durch die Altstadt und am Stadtwasser entlang werden kleine Türen gesucht und Rätselfragen gelöst. Am Ende steht ein Lösungswort und am Ziel wartet eine Belohnung. Für Kinder ab vier Jahren ist die Route gut zu schaffen.

Vom Vogelpark Heiligenkirchen zur Adlerwarte in Berlebeck. Die Wanderung von der Lippe Tourismus und Marketing GmbH trägt den Titel "OH! 3 Weg" und führt vom Vogelpark über 1,6 Kilometer zur Adlerwarte. Neben den zwei Attraktionen an Anfang und Ende warten unterwegs zahlreiche schöne Aussichtspunkte sowie ein großer Spielplatz.

Rundweg durch das Silberbachtal bei Leopoldstal. Los geht es am Parkplatz „Neuer Teich“. Dann geht es rund fünf Kilometer entlang des Silberbachs. Gerade für Familien ist die Wanderung laut Lippe Tourismus geeignet. Jedoch geht es hier teilweise über enge Pfade über Stock und Stein.

Die „Knickhagen“-Route. Ein Rundweg, der an den Externsteinen beginnt und mit seinen 2,5 Kilometern gut für Kinder zu schaffen ist. Am Wegesrand befinden sich einige Spiel- und Erlebniselemente, die die Wanderung noch kurzweiliger gestalten.

Der Augustdorfer Dünenpfad. Überwiegend wird hier etwa vier Kilometer über Sand gelaufen. Der Rundweg startet am Parkplatz am Heidehaus, wo sich erste Informationstafeln und Wegweiser befinden. Unterwegs warten immer wieder prägnante Aussichtspunkte, die zum Verweilen oder einem Picknick einladen.

Patensteig in Extertal. Wer es etwas anspruchsvoller mag, für den ist der Patensteig richtig, einer der beliebtesten Wanderwege in der Region. Rund sechs Kilometer führt der Rundweg an Wasserfällen vorbei. Highlight sind zudem die künstlerisch gestalteten Wegweiser.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter anderem auf den Seiten www.land-des-hermann.de oder www.teutoburgerwald.de.