Leopoldshöhe. Ein fröhliches Fest feierten die Nienhagener Schützen. Dennis Jorczick wurde nach vier Jahren als König abgelöst von Ralf Schulz-Henze und geht in die Annalen ein als längster amtierender Schützenkönig seit dem Zweiten Weltkrieg. Bereits 2023 soll es das nächste Schützenfest geben. Damit wollen die Schützen ihr Fest von dem Dorffest in Helpup entkoppeln.
„Endlich wieder Schützenfest“, bekundete der neue König und erste Vorsitzende Ralf Schulz-Henze bei der Parade vor dem Umzug. „Wir haben alle langsam aber sicher Entzugserscheinungen bekommen.“ Gleich der erste Schuss ging ins Schwarze: Königin Bianca Jorczick schoss dem Adler die Krone vom Kopf. „Tausche Krone gegen Krone“, sagte sie lächelnd. Mit Frauenpower ging es weiter: Louisa Hagemeyer schoss den Apfel herunter und wurde die erste Thronadjutantin, die Nienhagen je hatte. Bald darauf holte Manuela Kunze das Zepter herunter, auch das eine Neuheit, und bildet mit Jürgen Niehage das neue Zepterpaar.
Der Adler ließ immer mehr Federn und im zweiten Durchgang der gelosten Schützen schoss Schulz-Henze ihn ab. Zu seiner Königin machte er seine Frau, die gebürtige Brasilianerin Mayra Gonzales-Rodriguez.
Fröhlich wurde gleich zu Beginn am Samstag mit den Stimmungskanonen Sabrina Berger, dem Muri und DJ Bernd gefeiert. Bis weit nach Mitternacht war die Tanzfläche bevölkert und mehr als 500 Partygäste genossen das wieder mögliche Miteinander.
Am Sonntag zogen dunkle Regenwolken auf, als sich der Thron mit seinen Gästen der Schützenvereine aus Heepen, Dornberg, Schötmar, Schildesche, Oerlinghausen und Bielefeld versammelte, um nach der Parade durch die Gemeinde zu ziehen. Doch der Regen hielt sich in Grenzen und die Schützen ließen sich davon nicht die Laune verderben. Sie wurden begleitet vom Spielmannszug Kollerbeck, dem Lipperland Orchester und dem Feuerwehr-Musikzug der Stadt Bielefeld, die im Anschluss zum Platzkonzert aufspielten. Das Unwetter blieb aus und so genossen die Schützen und ihre Gäste am Abend Tanz und Show mit der Californian Dance Band und das Feuerwerk. Schulz-Henze und Klaus Meschede, stellvertretender Vorsitzender des Schützenkreises Bielefeld, dankten dem scheidenden Thron für sein Durchhaltevermögen. Dieser war nicht mehr vollständig, denn Kronprinz Uwe Gregor starb im September 2019 im Alter von 61 Jahren, berichtete Schulz-Henze. Bei strahlendem Sonnenschein ging es am Montag zum Königsschießen. Nach dem Gottesdienst im Festzelt und dem Konzert des Feuerwehr-Musikzugs mit Stärkung durch die traditionelle Erbsensuppe wurde der Adler unter Beschuss genommen. Das Fest klang aus mit der Band „Bäck ägäin“, die nach der Königsproklamation aufspielte.