
Leopoldshöhe. Um die Modernisierung der Außensportanlage am Schulzentrum, mehr Licht an einem Schulweg und die Grundschule Asemissen ging es während der jüngsten Sitzung des Gemeinderates. Und um einen möglichen ersten Veranstaltungstermin in der Gemeinde in diesem Jahr.
SPORTANLAGE
Am Schul- und Sportzentrum hat sich einiges getan. Wie berichtet, sind die Arbeiten in dem Bereich der Nebenanlage abgeschlossen, der allen Bürgern zugänglich sein und Angebote schaffen soll. Dazu zählen Boulebahnen, ein Beachvolleyballfeld, Slackline-Pfosten, ein Außen-Schachbrett. Der Ausbau wird mit Landesmitteln gefördert. Jetzt fehlt noch die Sanierung des Hauptplatzes. Dafür muss die Gemeinde nun mehr Geld aufwenden, die Kosten sind im Vergleich zur früheren Planung gestiegen.
Das liegt an einer Vergrößerung der Spielfläche und damit mehr Kunstrasenfläche, einem um zehn Zentimeter stärkeren Oberbodenaufbau sowie der Befestigung an den Seiten und dem Kunstrasentyp. 220.000 Euro mehr sind alles in allem nötig. Die Verwaltung hatte vorgeschlagen, sogenannte „Ausgabenreste“ aus 2020 auf 2021 zu übertragen. Bevor Ulrich Meier zu Evenhausen (FDP) zu Ende kritisieren konnte, dass Fördermittel verlorengehen könnten, unterbrach ihn Kämmerer Uwe Aust sogleich mit dem Hinweis, dass der Förderbescheid bestehen bleibe. Es gehe nur um die Entscheidung des Rates für den Vorgang zu diesem nicht unerheblichen Betrag. Die folgte einstimmig.
GRUNDSCHULE ASEMISSEN
Die gute Arbeit zahlt sich aus – zu diesem Schluss konnten die Ratsmitglieder beim Tagesordnungspunkt zur Grundschule Asemissen kommen. Schulleiterin Daniela Fleer fasste persönlich noch einmal für den Rat zusammen, warum die Schule die Zahl der Schüler pro Eingangsklasse ab dem Schuljahr 2021/22 auf 25 begrenzen möchte. In den vergangenen Jahren habe die Schule „sehr intensiv am Programm und Profil gearbeitet“, sagte Daniela Fleer. Die Folge: eine positive Außendarstellung.
„Wir können wieder Kinder gewinnen, nicht nur aus Leopoldshöhe, sondern auch aus der Umgebung“. In der Schule arbeiten bei dem gemeinsamen und jahrgangsübergreifenden Lernen nicht nur Lehrer, sondern auch Integrationshelfer, Schulbegleiter in den Klassen. Das alles brauche Platz.
Laut Analyse nach der Kölner Schulbauleitlinie fehlten der Grundschule 435 Quadratmeter. Es mangele nicht an Räumen, die Klassenzimmer sind aber nur etwa 60 Quadratmeter groß. Wenn sich die nun weniger Menschen teilen, wäre das eine Möglichkeit. Zulässig ist es laut Schulgesetz, die Schülerzahl zu begrenzen, wenn beispielsweise „besondere Lernbedingungen oder bauliche Gegebenheiten berücksichtigt werden sollen“.
Andrea Rodekamp, Fachbereichsleiterin Bildung und Soziales, konnte die Bedenken von Axel Meckelmann (CDU) ausräumen, dass im Zuge solch einer Entscheidung Kinder aus dem Leopoldshöher Süden abgewiesen werden und in die Grundschule Nord gehen müssten. Es werde einen Zug mehr geben, erklärte Andrea Rodekamp, derzeit ist die Grundschule Asemissen dreizügig.
Thomas Jahn (SPD) und Jürgen Hachmeister (Grüne) lobten die gute Entwicklung und das Programm der Schule. Die Entscheidung für eine Begrenzung der Schülerzahl pro Eingangsklasse fiel schließlich einstimmig aus.
STADTRADELN
Es sei zwar noch nicht klar, wie sich die Corona-Lage entwickele, ein Veranstaltungstermin stehe aber bereits fest, sagte Bürgermeister Martin Hoffmann. Der für das Stadtradeln. „Es ist vom 16. Mai bis 5. Juni geplant“, sagte Hoffmann und fügte hinzu, dass das „ein bisschen was Normales ist in diesen Zeiten“.
SCHULWEGSICHERUNG
An einem Fußweg in Schuckenbaum, Ecke Schmiedeweg, stellt die Gemeinde eine zusätzliche Lampe auf. Der Bereich war bei der Aktion „Schulwegsicherung“ von Eltern als zu dunkel und damit gefährlich eingestuft worden. Außerdem, so informierte Martin Hoffmann weiter, sollen innerhalb dieses LEADER-Projekts mobile Hinweisschilder, „Achtung Schulweg“, angeschafft werden, die an verschiedenen Stellen im Gemeindegebiet aufgestellt werden können. Ähnlich wie die mobilen Geschwindigkeitsanzeigen, die Autofahrern zeigen, ob sie genau richtig oder zu schnell unterwegs sind.