Detmold

Jugendherbergen besorgt: Immer weniger Klassenfahrten

Weil Lehrer keine Reisekostenerstattung erhalten, geht die Zahl der gebuchten Klassenfahrten zurück

Ralf T. Mischer
25.02.2013 | 10.06.2022, 14:24
DJH-Chef Bernd Dohn (57). - © FOTO: DJH
DJH-Chef Bernd Dohn (57). | © FOTO: DJH

Bielefeld. Die Bilanz ist gut, die Einnahmen sind gewachsen. Trotzdem steht eine Sorgenfalte auf der Stirn von Bernd Dohn, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Jugendherbergswerkes (DJH) in Detmold. Denn in Nordrhein-Westfalen droht ein Einbruch bei den Übernachtungszahlen bei der größten Nutzergruppe – den Schulklassen.

In der Jahresbilanz 2012 fällt der mit minus 0,63 Prozent bundesweit noch moderat aus. Aber Dohn befürchtet, dass es weitaus schlimmer kommen könnte: "Die Schulen buchen einfach nicht mehr", sagt der 57-Jährige auf der Jahrespressekonferenz des Deutschen Jugendherbergswerks in Bielefeld. Der Grund: Lehrkräfte bekommen die Reisekosten für Klassenfahrten nicht vom Land erstattet. Anspruch auf Erstattung haben sie aber laut einem Gerichtsurteil des Bundesarbeitsgerichts. Doch dem Land fehlt das Geld. "Die Schulen sind im Moment einfach verunsichert, und die Lage muss sich unbedingt ändern", so Dohn.

Zwar ist der Etat für Klassenfahrten im Landeshaushalt zuletzt um zwei Millionen aufgestockt worden, Experten glauben aber, dass das nicht ansatzweise reicht. In der nächsten Woche ist deshalb ein Treffen Bernd Dohns mit NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) geplant. Schulklassen gehören mit 39 Prozent zur Hauptnutzergruppe der Jugendherbergen.

Trotz der problematischen Entwicklung in NRW ist die Zahl der Übernachtungen bei den Jugendherbergen in Deutschland leicht auf fast 10,2 Millionen angestiegen. Dohn wertet das als Erfolg: "Das DJH hat seine Position in einem schwierigen Umfeld stabilisiert." Besonders die wachsende Zahl von sogenannten "Youth Hostels" kommerzieller Anbieter bereitet dem obersten Herbergsvater Sorgen.

Um sich stärker von diesen abzusetzen – und vom wachsenden Jugendreise-Markt zu profitieren – bietet das DJH Bildungsprogramme wie Geschichtsprojekte in der Nähe von ehemaligen Konzentrationslagern an. Zudem sollen die Herbergen komfortabler werden. Die DJH-Mitgliederzahl erreichte 2012 den Rekordwert von 2,25 Millionen. Das Jugendherbergswerk ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Detmold.