Peckelsheim. Traditionell beginnt der närrische Frohsinn in Form des Peckelsheimer Straßenkarnevals an Weiberkarneval mit der Übernahme des Rathauses. Der Bürgermeister der Stadt Willebadessen, Norbert Hofnagel, wird für einige Tage abgesetzt. Die Schlüsselgewalt übernimmt der „Pickel-Jauh“ zusammen mit seinem Prinzenpaar Prinz Johann I. (Schabedoth) sowie Prinzessin Sophie I. (Borns). Mit dabei die Hofnarren Niclas III. (Petker) sowie Pascal I. (Schindler). Treffen für alle Narren ist am Donnerstag, 8. Februar, um 14.30 Uhr am Peckelsheimer Edeka-Markt.
Bevor jedoch das Rathaus das Ziel der vereinten Narrenschar aus Peckelsheim und Umgebung wird, gibt es früh morgens erst noch zwei weitere Termine: So geht es zunächst auf zur Peckelsheimer St.-Nikolaus-Grundschule. Auch dort wird an diesem jecken Tag Karneval gefeiert.
In Schule und Kita
Die junge Narrenschar, bestehend aus den Schülern und Schülerinnen wartet schon auf die große karnevalistische Truppe. Sogleich geht es dann auf zu einer Sause quer durch die Schule und über den Schulhof. Mit aufgenommen in den Narrentross wird das Peckelsheimer Kinderprinzenpaar Prinz Moritz I. (Rosenberg) und Prinzessin Lina I. (Dotzauer) sowie die Kinderhofnarren Malte I. (Rebmann) und Emilia I. (Danz). Nach der Vorstellung der Karnevalsgesellschaft und Übergabe kleiner Geschenke folgt ein Besuch bei den noch kleineren Karnevalisten im Peckelsheimer Familienzentrum „Am Park“. Während dort die Kinder erst sehr schüchtern auf den jeck kostümierten „Pickel-Jauh“ reagieren, ändert sich dies immer recht schnell, so wird zusammen gesungen und getanzt. Zum Schluss hat der närrische Peckelsheimer Verein ein kleines Präsent parat.
Am Rathaus
Spätestens ab 14.30 Uhr wird es richtig spannend: Am Peckelsheimer Edeka geht es los mit dem Zusammenschluss der gemeinsamen Karnevalskräfte und auf zum Peckelsheimer Rathaus. Mit viel „Pickel-Jauh“ und noch mehr Spaß geht es auf direktem Wege durch Peckelsheim bis vor die Mauern der Zehntscheune mit ihrer fest verrammelten Tür. Was auch immer die Rathaus-Mannschaft rund um Bürgermeister Norbert Hofnagel sich zur Verteidigung hat einfallen lassen, sehr lang wird es auch 2024 nicht halten: Sehr schnell steht die Kapitulation an und es geht in die jeck geschmückte Zehntscheune. Mit dabei sein wird die Tanzgruppe aus Rösebeck. Nach dem Erfolg in den vergangenen Jahren wird es vor der Zehntscheune während des Nachmittags wieder ein Angebot für die hungrigen Narren in Form einer Imbiss-Bude geben.
Nach dem Rathaussturm ist längst nicht Schluss mit den närrischen Feierlichkeiten in Peckelsheim. Der krönende Abschluss der Session wird der Rosenmontagsumzug am 12. Februar sein (siehe untenstehender Bericht). Treffpunkt für den närrischen Umzug und seine Teilnehmer ist die Schützenhalle, bevor es durch die Peckelsheimer Straßen geht.
INFORMATION
„Pickel-Jauh“ feiert den Rosenmontag
Peckelsheim. Rund um die Taufnethe ist zum Abschluss der Karnevalssession 2024 wieder viel los: Ganz Peckelsheim steht Kopf, wenn sich am Rosenmontag, 12. Februar, der närrische Lindwurm durch die Straßen schlängelt. Musikgruppen, bunt kostümierte Fußgruppen und Festwagen sind zum größten Karnevals-Feiertag des Jahres dabei. Mitten drin natürlich der Peckelsheimer Prinzenwagen mit Prinz Johann I. (Schabedoth) sowie Prinzessin Sophie I. (Borns). Anmeldungen zum Umzug sind noch möglich.
Der Umzug startet schon um 14.01 Uhr an der Schützenhalle. Der Verlauf führt über die Lange Torstraße, an der katholischen Kirche vorbei in die Lützer Straße zum Hoppenhof und anschließend nach einer Kehrtwende wieder auf dieser Strecke zurück zum Startpunkt, wo Party mit Band „No-Limit“ aus Warburg ist.
„Düsseldorf und Köln stehen für Karneval am Rhein, an der Taufnethe kann das nur Peckelsheim sein“
Mitten drin ist der Karnevalsverein selbst mit eigenen Festwagen und den Prinzenpaaren. Prinz Johann I. (Schabedoth) sowie Prinzessin Sophie I. (Borns) und das Kinderprinzenpaar Prinz Moritz I. (Rosenberg) und Prinzessin Lina I. (Dotzauer) sind genauso Teil des Umzuges wie auch die Hofnarren Niclas III. (Petker) sowie Pascal I. (Schindler) und die Kinderhofnarren Malte I. (Rebmann) und Emilia I. (Danz). Der Karneval 2024 und somit auch der Rosenmontag stehen in Peckelsheim unter dem Motto „Düsseldorf und Köln stehen für Karneval am Rhein, an der Taufnethe kann das nur Peckelsheim sein.“
Im Bereich der Kreuzung An der Stadtmauer Nord/Lützer Straße wird vom Karnevalsverein wieder ein Getränkeverkauf aufgebaut. Somit wird mitten im Ortskern bereits ab 12 Uhr für Getränke gesorgt. „Wir laden jeden dazu ein, beim Festumzug als Fußgruppe oder mit Festwagen teilzunehmen“, appelliert Zugleiter Lars Möhring. Anmeldefrist ist der 9. Februar. Bei Fragen steht er unter Tel. 0175 4207784 oder per E-Mail zugleiter@pickel-jauh.de zur Verfügung. Im Internet unter www.pickel-jauh.de ist das Anmeldeformular zum Umzug abrufbar.
Etwa drei Stunden ist die Stadt für den Verkehr gesperrt. Der ÖPNV wird zwischen 14 und 16 Uhr ebenfalls sehr stark eingeschränkt sein. Außerdem gilt im Bereich der Schützenhalle in der Straße Schützenweg ein absolutes Halteverbot.