Steinheim. Jetzt sind es nur noch Stunden. „Die Zeit vergeht wie im Flug bis wir das Karnevalswochenende erreichen und die Feier im Höhepunkt des Karnevals, dem Rosenmontagszug, gipfelt“, sagt StKG-Sprecher Marc Schriegel und unterstreicht: „Alle Närrinnen und Narren sind bereit zum Start und der Elferrat, die Prinzengarde, die Garde und die ganze StKG freuen sich auf das schönste Wochenende des Jahres.“ Der Karneval 2024 werde etwas ganz Besonderes sein. Vor allem wegen eines ganz besonderen Prinzen und seiner noch geheimen Prinzessin, die Glück in die Herzen der Karnevalsfans bringen werden.
Mit dem Frauen- und dem Kolpingkarneval hat sich schon gezeigt, dass der Saalkarneval in Steinheim zu dem besten in ganz OWL gehört. Die Steinheimer Stadthalle war randvoll und die Karten für die Veranstaltungen waren schnell ausverkauft. Und so geht es in die tollen Tage:
Frauenpower zum Karnevalsauftakt
Am Donnerstag, 8. Februar, ist es endlich soweit: Der erste und vielleicht „wichtigste Tag für die Damenwelt“, steht an, so Schriegel. Steinheims Bürgermeister Carsten Torke hatte schon letztes Jahr bekannt gegeben, dass im Rathaussaal keine Sause mehr stattfinden kann. Das war aber nur zum Wohle der Stadt, schließlich sollte die lokale Gastronomie davon profitieren. Und so können die Frauen dieses Jahr erneut in der „Karnevals Alm“ auf dem Parkplatz an der „Im Ort“-Straße ausgelassen Karneval feiern und den Auftakt für die närrischen Tage machen.
Der Kneipenkarneval lädt zum Feiern ein
Für alle, die den Karneval lieber auf der Straße als im Saal erleben, gibt es am Karnevalswochenende jede Menge Möglichkeiten. Bis zu zehn verschiedene Locations stehen zur Auswahl, in denen man sich vergnügen und mitfeiern kann. Darunter sind die bekannte Karnevalsalm, das Zelt „Veltins Karnevalsarena“, Annas Bistro&Bar, das Szenario, die Schirmbar, das aus dem letzten Jahr beliebte Zelt „Halli Galli“ und noch mehr. Neu dabei ist das „Samba Haus“, das sich auf dem Parkplatz zwischen der Karnevals Alm und der Schirmbar befindet. Alle Infos und Termine zu den einzelnen Locations gibt es auf der Website und den Social Media Kanälen der StKG.
Der schöne Nelkensamstag
Der Samstag startet entspannt. Die Folgen vom Vortag sind sicherlich noch zu spüren. Der Prinz macht sich früh am Morgen auf den Weg, um die ersten Wagen des Rosenmontagszuges zu begutachten und zu genehmigen. Währenddessen gibt es auf dem Marktplatz jede Menge Spaß für alle Narren. Neben Essen und Getränken können sich vor allem die jungen Narren an den Fahrgeschäften auf der Kirmes am Marktplatz erfreuen.
Am Abend wird es dann wieder aufregend. Eines der größten Rätsel in Steinheim wird endlich um 19.11 Uhr auf dem Galaabend der StKG gelöst. Wer wird die Prinzessin an der Seite von Prinz Frederik sein? Ob Prinz Frederik seine Prinzessin auf dem Frauenkarneval getroffen hat?
Die Stadthalle war am Tag des Kartenvorverkaufs restlos ausverkauft. Alle Gäste können sich auf eine spektakuläre und farbenfrohe Show freuen. Neben tollen Tanzeinlagen der Prinzengarde und dem Solomariechen erwarten die Gäste auch Auftritte von Steinheimer Legenden wie Udo & Dirk oder Kapelle Kamelle.
Am Tulpensonntag ist für jeden etwas dabei
Das StKG-Kinderprinzenpaar steht dem großen Prinzenpaar in nichts nach: Am Sonntag um 14:11 Uhr geht es los mit dem Kinderkarneval in der Grundschule Steinheim. Hier beweisen die Kleinen, dass sie ganz groß im Feiern sind. Diese Veranstaltung ist immer ein „kleiner“ Höhepunkt des Karnevals, denn die kleinen Narren haben eine Show vorbereitet. Es gibt flotte Lieder und Tanzchoreographien der Klassen.
Um zwischendurch wieder Kraft und Stimme zu tanken, lohnt sich ein Besuch auf der Kirmes auf dem Marktplatz. Auch der Prinz und die Prinzessin werden sich das am Sonntag nicht nehmen lassen. „Mal sehen, ob Frederik für seine Prinzessin an der Schießbude etwas Schönes gewinnen kann“, so Schriegel.
Am Abend um 19.33 Uhr startet dann die letzte Saalveranstaltung für diese Session: der Karneval der Chöre. Das ist kein Abklatsch des Galaabends, sondern ein Programm voller musikalischer Highlights und auch Büttenreden. Die besten Stimmen verschiedener Chöre werden für die Gäste singen und sie in eine musikalische Welt mitnehmen.
Ein Rosenmontag in historischer Größe
Der Höhepunkt der Karnevalszeit: Der Rosenmontag bietet jede Menge Spaß und Unterhaltung für Prinz und Prinzessin und alle Närrinnen und Narren. Schon früh geht es los um 9.49 Uhr mit dem Sturm aufs Rathaus, wo der Bürgermeister den Stadtschlüssel freiwillig und liebend gerne übergeben wird. Dort erwartet euch ein vielfältiges Programm bis ihr die Ankunft der Grundschule aufgrund des Bebens vieler kleiner Schritte, gefolgt von Kapellen, vernehmen werdet. Denn der Kinderumzug der Grundschule startet um 10.44 Uhr und endet wie immer traditionell am Rathaus.
Um 14.11 Uhr beginnt der Rosenmontagszug: Der Lockvogel steht in Position, der Präsidentenwagen ist startklar, das Elferratsschiff ist besetzt und Prinz und Prinzessin sind auf ihrem Prinzenwagen bereit. „Das gesamte Narrenvolk ist herzlich willkommen bei diesem traditionellen Ereignis dabei zu sein. Viele Fußgruppen und Wagen haben sich schon angemeldet und sind bereit die Zugstrecke in eine farbenfrohe Feiermeile zu verwandeln“, wirbt Schriegel.
Mit 99 angemeldeten Einheiten hat der Rosenmontagszug eine historische Größe erreicht. Er ist nach StKG-Angaben damit der größte Zug seit 22 Jahren und damit der zweitgrößte Rosenmontagszug in der Geschichte der Karnevalsgesellschaft. „Höchstwahrscheinlich ist es sogar der diesjährig größte Rosenmontagszug in ganz Ostwestfalen“, vermutet StKG-Sprecher Schriegel. Nur der Rosenmontagszug im Jahr 2002 war mit nur wenigen Einheiten mehr ein bisschen größer. Die Zahlen diesmal: Teilnehmen werden 60 Fußgruppen, 30 Wagen und neun Musikkapellen. Zehn Gruppen sind erstmalig dabei und sieben Gruppen sind seit einer mehrjähriger Pause wieder dabei.
Ernüchterung am Veilchendienstag
Bevor es ganz vorbei ist, gibt es noch einiges zu tun. Zelte werden weggeräumt, Kirmeswagen verstaut, die Straßen gesäubert und die Tische abgewischt. „Wir werden mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurückblicken. Wie jedes Jahr bringt der Karneval viel Arbeit, welche im Hintergrund von vielen fleißigen Freiwilligen getan wird, mit sich, aber auch viel Spaß, Freude und Stimmung. Es ist das Gesamtbild aus vielen kleinen Mosaiksteinchen, aus Helfern, Teilnehmern, Gastronomen, Tänzern, Büttenrednern, Kostümnähern und allen die viel Zeit ihrer Freizeit für dieses Brauchtum opfern, die den Karneval zu dem machen was wir leben, lieben und atmen“, sagt Schriegel.