Steinheim. Sie freuen sich wie die Könige: Vier Kinder und Jugendliche aus der großen Schar der Steinheimer Sternsinger, die am Samstag, 6. Januar, in Steinheim den Segen in die Häuser bringen, werden am Montag drauf im Bundeskanzleramt in Berlin erwartet, um dort Bundeskanzler Olaf Scholz zu treffen.
Es ist eine schöne Tradition seit nunmehr genau 40 Jahren, dass die Sternsinger zum Jahresbeginn ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ auch in die Regierungszentrale tragen. Jedes der 27 deutschen Bistümer entsendet dazu vier junge Menschen nach Berlin, die sich als Heilige Könige verkleidet für Hilfsprojekte des Kindermissionswerkes engagieren. In diesem Jahr sind es Hanna, Jule, Oskar und Hannes, die für die Kirchengemeinde Steinheim das Erzbistum Paderborn vertreten.
„Seit vielen Jahren schon bewerben wir uns beim Bistum darum, dass Mädchen und Jungen aus Steinheim nach Berlin entsendet werden“, so Doris Scharner, eine der Verantwortlichen für die Aktion Dreikönigssingen in der Emmer-Stadt. „Umso glücklicher sind alle aktiven Jugendlichen, dass es in diesem Jahr geklappt hat. Das wird sicherlich uns allen noch einmal zusätzlichen Schwung geben, am Samstag, 6. Januar, bei hoffentlich freundlichem Wetter mit insgesamt 59 Kindern und Jugendlichen die Steinheimer Häuser und Wohnungen zu besuchen.“
So viele Gruppen sind in Steinheim unterwegs
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich noch mehr Freiwillige gemeldet, in der Schar der Segensbringer mitzuwirken, so dass sich nach dem Aussendungsgottesdienst am Samstag um 9 Uhr in der Steinheimer Kirche insgesamt 18 Gruppen auf den Weg machen werden. Die meisten Sternsinger starten als Kommunionkinder.
„Wir haben häufig Kinder, die deutlich jünger ihre älteren Geschwister begleiten. Manche engagieren sich oft über viele Jahre, um rund um den 6. Januar für das Kindermissionswerk Spenden zu sammeln.“ Dabei machen die Sternsinger deutlich, wie wichtig der Schutz von Umwelt und Kulturen weltweit ist. Seit dem Start der Aktion 1959 kamen beim Dreikönigssingen insgesamt rund 1,31 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und notleidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden.
Bereits vor einer Woche lud Weihbischof Matthias König die vier Sternsinger aus Steinheim nach Paderborn ein, um sich mit ihnen zu treffen und den dank des Bistums zu übermitteln. Und so werden Jule, Hanna, Oskar und Hannes, begleitet von zwei Verantwortlichen der Sternsinger-Aktion in Steinheim, bereits am Sonntag in den Zug steigen, um nach Berlin zu reisen. Am Montag, 8. Januar, werden sie mit insgesamt 108 Sternsingern aus allen Bistümern den Segen in das Bundeskanzleramt bringen. Ein kurzer Bericht über den Sternsingerbesuch im Kanzleramt wird abends in den verschiedenen Nachrichtensendungen zu sehen sein.