Steinheim

Steinheims karnevalsverrückte Kump(el)stilzchen

Die Frauengruppe ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Karnevals. Früher hießen sie noch ganz anders und traten beim „Mütterkarneval“ auf.

Monopoly kann auch getanzt werden – jedenfalls von den Frauen der Kump(el)stilzchen. | © Picasa

14.02.2022 | 14.02.2022, 18:32

Steinheim. Der Steinheimer Karneval ist für seinen Facettenreichtum bekannt. Ein gewichtiger Baustein in diesem starken Gebilde sind die Kump(el)stilzchen. Bekannt sind die Kump(el)stilzchen sicherlich den allermeisten Karnevalsfans der Region: Eine Truppe Frauen, die völlig karnevalsverrückt ist, für den Karneval in Steinheim alles tut und einen eigenen, weit über die Grenzen Steinheims bekannten Büttenabend organisiert.

Mal orientalisch. . . - © stkg
Mal orientalisch. . . | © stkg

Einst wurde dieser Frauenkarneval auch als „Mütterkarneval“ bezeichnet. Und die Kump(el)stilzchen, die zu der Zeit noch „Spielergruppe der kfd“ hießen, schaffen es jährlich, die Stadthalle komplett zu füllen – zugelassen sind ausschließlich Närrinnen. Nur die „3P“ dürfen auch mal reinschauen: Pastöre, Prinz und Präsident der StKG.

Die jüngst gewählte Vorsitzende Kirsten Volmer, die gemeinsam mit Julia Claes nun für drei Jahre die Geschicke der Kump(el)stilzchen lenkt, erzählt lachend: „Spielergruppe der kfd ... es wurde aber auch mal Zeit für eine Modernisierung! Prinz Albrecht Günther gab uns im Jahr 1999 den Namen Kump(el)stilzchen – ein Name, mit dem wir seitdem wirklich gut leben können und der inzwischen sehr bekannt ist in Steinheim.“

Für mehr als nur den Galaabend

. . . mal mit Petticoat und Pünktchen. - © stkg
. . . mal mit Petticoat und Pünktchen. | © stkg

Doch der Frauenkarneval, der ausschließlich durch die Kump(el)stilzchen organisiert und gestaltet wird, ist längst nicht alles aus der bunten Palette des Schaffens. Der große Galaabend der StKG wird stets mit Topauftritten der Kump(el)stilzchen bereichert, ebenso wie der Kolpingkarneval, der Karneval der Chöre und oft auch die närrische Ratssitzung am Rosenmontag.

„Besonders wichtig“, sagt Julia Claes, die ihrerseits bereits viele hervorragende Büttenreden zum Besten gab, „sind uns aber die Auftritte in den Seniorenheimen und beim Seniorenkarneval der Kirchen. Es ist wirklich schön, wenn wir den Altkarnevalisten viele herzliche Lacher entlocken können und ihnen einen bunten Nachmittag bescheren.“

Die ersten Treffen und Vorbereitungen für jede neue Session beginnen bei den Kump(el)stilzchen bereits im Sommer. „Mein Mann macht sich darüber oft lustig“, sagt Kirsten Volmer. „Selbst für hochdekorierte Fernsehsitzungen fängt niemand im Sommer an zu proben, lästert er. Aber wir sagen: Was wirklich gut werden soll, muss auch von langer Hand geplant und geübt werden.“

Aufgrund der Pandemie musste der Frauenkarneval wieder abgesagt werden. Da das Büttenprogramm aber bereits komplett stand, hat nun jedes Kump(el)stilzchen Zeit, bis zum großen Frauenkarneval am 4. Februar 2023 das Programm einzustudieren. „So viel Zeit hatten wir noch nie zum Üben – da gibt’s aber mal gar keine Ausreden mehr.“

INFORMATION


Zwei Termine für Karnevalsfans

Am Dienstag, 22. Februar, um 15.33 Uhr eröffnen das Kinderprinzenpaar und Bürgermeister Carsten Torke den karnevalistischen Themenweg an der Grundschule Steinheim. Dabei handelt es sich um einen Rundkurs quer durch Steinheim vorbei an wichtigen historischen Gebäuden und Orten für den Steinheimer Karneval. Die Gebäude werden mit permanenten Schildern versehen.

Am 25. Februar startet die StKG mit der Generalprobe für die virtuelle Ersatzveranstaltung „Ein Kump voll Buntes“ in der Steinheimer Stadthalle. Am Samstag, 26. Februar, gibt’s ab 20.11 Uhr auf Youtube die virtuelle Abendveranstaltung für alle Fans des Steinheimer Karnevals direkt in die Wohnzimmer. Jürgen Stehr und StKG-Präsident Dominik Thiet werden live moderieren.