Kreis Höxter. Die Mobilfunk-Versorgung im Kreis Höxter soll jetzt noch besser sein. Die Telekom hat dafür in den vergangenen zwei Monaten einen Standort mit LTE und einen mit 5G erweitert, kündigt das Telekommunikationsunternehmen an. Durch den Ausbau steige die Mobilfunk-Abdeckung im Kreis in der Fläche und es stehe insgesamt mehr Bandbreite zur Verfügung. Auch der Empfang in Gebäuden verbessere sich, heißt es in einer Mitteilung. Die Standorte stehen in Nieheim und Steinheim.
Die Telekom betreibt im Kreis Höxter 52 Standorte. Die Bevölkerungsabdeckung liege bei rund 99 Prozent. Bis 2023 sollen weitere 22 Standorte hinzukommen. Zusätzlich sind an fünf Standorten Erweiterungen mit LTE und 5G geplant, kündigt das Unternehmen an.
Dabei hofft das Unternehmen aber auf die Unterstützung von Kommunen und Eigentümern, um notwendige Flächen für neue Standorte anmieten zu können. Wer eine Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort vermieten möchte, kann sich an die Telekom-Tochter Deutsche Funkturm unter www.dfmg.de wenden.
Doppelt so schnell
Die Telekom nutzt unterschiedlichen Frequenzen, sodass sie sich in puncto Reichweite und Geschwindigkeit sinnvoll ergänzen: Frequenzen mit großer Reichweite werden vor allem für die Flächenversorgung genutzt. Frequenzen mit kürzeren Reichweiten spielen ihre Stärken im städtischen Umfeld aus und sorgen so für die gleichzeitige Versorgung vieler Kunden, erklärt das Unternehmen. Mit dieser Kombination beschleunige sich der 5G-Ausbau – gerade im ländlichen Raum – erheblich.
Durch den Einsatz des sogenannten Dynamic Spectrum Sharing (DSS) werde ein zusätzliches Spektrum für LTE-Kunden bereitgestellt. Im ländlichen Bereich sollen dadurch die Geschwindigkeiten teilweise mehr als verdoppelt werden. Dort sollen Kunden mit bis zu 225 Mbit/s surfen können. In städtischen Gebieten seien es 600-800 Mbit/s in der Spitze.
Wer mehr über die Verfügbarkeit von 5G an seinem Wohnort erfahren will, kann sich auf www.telekom.de/netzausbau informieren.