Nieheim

Sonderausstellung zu Postsäcken im Sackmuseum Nieheim

kleiner-postsack-9.jpg | © Fotos: Privat

31.03.2015 | 18.03.2022, 11:31

Nieheim (nw). Eine neue Sonderausstellung über ganz alte Säcke ist am Samstag im Nieheimer Sackmuseum im Kornhaus eröffnet worden.

"Ein Postsack ist ein Beutel, der wegen seiner besonderen Verwendung nicht Postbeutel, sondern Postsack genannt wird. Sollte es sich bei der Versackung eines Postbeutels herausstellen, dass ein, in einem Postsack versackter Versackbeutel hätte versackt werden müssen, so ist die zuständige Versackstelle zu benachrichtigen", heißt es ernsthaft Dienstanweisung der Deutschen Post. So eng sieht man es in der Welt der alten und neuen Säcke, dem Sackmuseum in Nieheim, jedoch nicht. Dort werden die falt- und stapelbaren Reise-Transportbehältnisse der Einfachheit halber und nach wie vor "Postsack" genannt.

erste-etage2.jpg

Derzeit lagern im Sackmuseum Nieheim so viele davon, dass sich die Museumsleitung dazu entschloss, im Jahr 2015 eine eigene umfangreiche Postsack-Sonderausstellung zu zeigen - am Samstag wurde sie nun eröffnet.

Ausgestellt sind Postsack-Raritäten aus der ganzen Welt aus. Ein beachtlicher Teil der bedruckten Säcke ist eine Spende der 1921 beim Postamt Hagen gegründeten "Bahnpostfahrer-Vereinigung", die sich im vorigen Jahr auflöste. So können Postsäcke aus nahezu allen europäischen Ländern gezeigt und beschrieben werden. Hinzu kommen Säcke aus Afrika, Nord- und Südamerika, Asien und Australien. Bei der Vielfalt dieser Exponate stechen besonders die unterschiedlichen Textilien und Materialien wie Jute, Leinen, Baumwolle und Kunststoff hervor.

eg2.jpg

Auch die unterschiedliche Vielfalt der Farben beeindruckt die Besucher ebenso, wie die Beschaffenheit und Größe. Besonders stolz ist man im Sackmuseum auf einen französischen Postsack aus dem Jahre 1742 oder den kleinsten Postsack der Welt, in dem um 1930 in New York vier kleine Ansichtskarten zum Empfänger transportiert wurden.

postsack-1742-3.jpg

Das Sackmuseum in Nieheim besitzt ferner Postsäcke mit dem Aufdruck KPA Ulm 1887 (Kaiserliches Post Amt), KPA 1909 Breslau oder Deutsche Reichspost. Sehr umfangreich ist die Sammlung an Säcken der Deutschen Bundespost, bei der es auch Spezielles, wie zum Beispiel Ladesäcke und Feuerrettungssäcke gab. Beide Sonderformen gehörten zu den festen Ausstattungsgegenständen der Postämter. Mit den Postsäcken und weiteren ausgestellten Post-Utensilien wird auch die über 200-jährige Nieheimer Postgeschichte wieder lebendig.

Information

Öffnungszeiten

Das Sackmuseum hat wie folgt geöffnet

Dienstag: 14 bis 17 Uhr

Mittwoch bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr

Neu ist mittwochs 14 Uhr die kostenlose Führung

Montag geschlossen

Die Eintrittspreise betragen für Erwachsene 3 Euro und für Kinder 1,50 Euro.