Kreis Paderborn/Kreis Höxter. Einer der größten Träger von Kindertageseinrichtungen in den Kreisen Paderborn und Höxter setzt zukünftig auf eigenen Strom vom Dach. Die Katholische Kindertageseinrichtungen Hochstift GmbH lässt nach ihren Angaben die ersten zehn ihrer insgesamt 95 Einrichtungen mit Solaranlagen ausrüsten.
Nach und nach sollen in den nächsten Wochen und Monaten alle Kitas Photovoltaik auf das Dach bekommen. Insgesamt werden die ersten zehn Anlagen voraussichtlich rund 100.000 Kilowattstunden Strom im Jahr erzeugen.
Geschäftsführer Detlef Müller rechnet mit einer Kostenersparnis von rund 18.000 Euro. „Angesichts der zu niedrigen Finanzierungspauschalen für Kitas ist das eine echte Entlastung für uns.“ Doch Müller geht es nicht nur ums Geld. Nicht minder wichtig für die katholische Trägergesellschaft sei das Thema Nachhaltigkeit, sagt er.
Anspruch auf Nachhaltigkeit
Seit der Gründung 2009 beziehe man Ökostrom und würde fortlaufend in den Einrichtungen den Nachhaltigkeitsaspekt mit Leben füllen. Seit vielen Jahren arbeiten die Kitas an dem eigenen Anspruch, mehr Fairness, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit für die Zukunft der Kinder zu schaffen. Auf Wunsch werden die Kitas mit einem entsprechenden Zertifikat für ihr Engagement belohnt.
Mit der Photovoltaik kommt jetzt ein weiterer Baustein dazu, der vom Erzbistum Paderborn aus Kirchensteuern gefördert wird. Realisiert wird das Großprojekt von der Paderborner Solarfirma Westfalen-Wind-PV, die zur Westfalen–Wind-Gruppe gehört.
Prokurist Philip Kiene freut sich über den Auftrag: „Wir sind sehr stolz darauf, dass die Entscheidung auf uns fiel. Dieses Projekt birgt ein enormes Potenzial für den Klimaschutz und ermöglicht es, unsere Jüngsten frühzeitig mit dieser wichtigen Thematik zu konfrontieren. Die Partnerschaft mit den Katholischen Kindertageseinrichtungen Hochstift ist für uns von großer Bedeutung und wir freuen uns, gemeinsam einen Beitrag zum Umweltschutz leisten zu können“. Nicht nur wegen der Kinder hofft er deswegen auf sonnige Monate.