Höxter. Da hat die Landesgartenschau Höxter im Wortsinne etwas ausgeheckt: Sie widmet der Hecke am Wochenende ein kleines Festival. „Babylon-Berlin“-Star Hanno Koffler und Schauspielerin Krista Birkner lesen Texte, in denen sich Schriftsteller mit dem Geheimnis grüner Hecken beschäftigen. Dazu gibt es am Samstag, 29. Juli, ab 20 Uhr irische Klänge vom französischen Ensemble „Les Musiciens de Saint-Julien“ auf der Expert-Bühne im Weserbogen.
Der poetisch-musikalische Abend ist betitelt mit „Von grüner Hecke eine Haselgabe“ Hecken – der Name leitet sich vom althochdeutschen „hegga“ oder „hag“ ab und bedeutet einhegen, umzäunen, hegen, beschützen und behüten.
Hecken begrenzten die Viehweiden, sie markierten die Trifte. Die Hecke war somit ein Teil der bäuerlichen Kultur, gleichzeitig nutzte man sie auch zur Kennzeichnung von Grund und Boden, Bannhecken umschlossen Gerichtsbezirke, in denen die Haingerichte abgehalten wurden. „Märchen und Mythen umranken diesen Zwischenraum in andere Welten, Schriftsteller der Vergangenheit und Gegenwart spüren dem Geheimnis der Hecken nach und widmen den Hecken eindrucksvolle Werke“, sagt Kuratorin Brigitte Labs-Ehlert.
Ensemble „Les Musiciens de Saint-Julien“ entführt das Publikum auf die „grüne Insel“
Einige der schönsten Gedichte, Beschreibungen und Märchen lesen die Schauspieler Krista Birkner und Hanno Koffler auf der überdachten Expert-Bühne. Ulrich Pieper stellt die einzigartigen Nieheimer Flechthecken vor, die auch auf der Landesgartenschau zu sehen sind. Besucherinnen und Besucher können vor Ort Hand anlegen und die Flechttechnik selbst erlernen und ausprobieren.
Musikalisch entführt das Ensemble „Les Musiciens de Saint-Julien“ das Publikum auf die „grüne Insel“: Flötist François Lazarevitch und die anderen Musiker reisen unter dem Titel „The High Road to Kilkenny“ ins Irland des 17. und 18. Jahrhundert, um mit den Zuhörerinnen und Zuhörern gälische Tänze und Lieder dieser Zeit zu entdecken. Kaum ein anderes Volk ist so von Legenden umwoben wie die Kelten.
Karten für das Hecken-Festival
Hanno Koffler begeisterte in Filmen wie „Sommersturm“, „Krabat“, „Werk ohne Autor“, „Idioten der Familie“, „Freier Fall“, „Die Saat“ oder jetzt in „Plötzlich so still“. Seine Hörbuchlesungen sind erfrischend und seine „Tschick“-Lesung ist legendär, wie die Landesgartschaugesellschaft in der Ankündigung wirbt. Krista Birkner wurde direkt nach der Schauspielausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart an das Burgtheater, Wien engagiert.
1999 wechselte sie mit Claus Peymann an das Berliner Ensemble, wo sie in unzähligen Rollen zu sehen war – von George Taboris „Brecht-Akte“ bis Robert Wilsons „Shakespeares Sonette“ mit Gastspielen im In- und Ausland. Zuletzt war sie im preisgekrönten Fernseh-Drama „Flügel aus Beton“ zu sehen.
Karten für das Hecken-Festival (Normalpreis 29 Euro/25 Euro) sind über die Internetseite der Landesgartenschau und an der Abendkasse (Eventeingang Bahnübergang Corvey) erhältlich.
INFORMATION
Rilke-Projekt
Für das Rilke-Projekt „Das ist die Sehnsucht“ am Mittwoch, 16. August, um 20 Uhr auf der Landesgartenschau Höxter sind nur noch wenige Restkarten erhältlich.
Bei Europas erfolgreichstem Poesie-Projekt rezitieren Nina Hoger, Ralf Bauer und Dietmar Bär und schaffen einen ganz neuen emotional-eindringlichen Zugang zu Rilkes Gedichten, so die LGS. Die Rilke-Projekt-Band öffnet musikalisch die Tür zu seiner Lyrik.
Die letzten Karten gibt es für 35 Euro (ermäßigt 28 Euro) auf der LGS-Internetseite zu kaufen.