Kreis Höxter. Ob ein kurzfristiger Städtetrip oder eine lang ersehnte Reise ans Meer – Sicherheit spielt auch während des Urlaubs eine wichtige Rolle. Einige Dinge sollten nach Angaben der Polizei beachtet werden, damit die Erholung nicht abrupt ungewollt endet. Auch Einbrecher wissen, dass die Sommerferien für viele Familien Reisezeit sind. Die meisten denken dabei an verschlossene Türen und Fenster.
Die Polizei empfiehlt darüber hinaus, das eigene Zuhause für die Dauer der Abwesenheit nicht unbewohnt erscheinen zu lassen. So sollten die Nachbarn um die regelmäßige Leerung des Briefkastens oder die Bedienung der Rollläden gebeten werden. Falls vorhanden, kann letzteres auch über Smart-Home-Techniken individuell aus der Ferne gesteuert werden. Hinweise auf Anrufbeantwortern oder Veröffentlichungen von Urlaubsfotos oder dem aktuellen Standort in sozialen Netzwerken können schnell zur Einladung für Einbrecher werden.
Gut zu überlegen, welche Urlaubseindrücke mit wem geteilt werden, ist sinnvoll, um nicht zu viele Informationen über sich preiszugeben und somit ein Ausspähen durch Kriminelle zu verhindern. Einige Verhaltenshinweise gilt es auch während der Reise zu beachten: Taschendiebe machen niemals Urlaub und nutzen jede Gelegenheit, um unbemerkt zuzugreifen. Deshalb sollten Wertgegenstände möglichst körpernah vorne bei sich mitgeführt und das Gepäck nie unbeaufsichtigt gelassen werden. Vor allem an Bahnhöfen, Flughäfen oder in der Nähe von Sehenswürdigkeiten ist bei größeren Menschenmengen Vorsicht geboten.
Sperrung der Kreditkarte
Die Polizei empfiehlt daher, nur so viel Bargeld, Zahlungskarten oder Ausweise mitzunehmen, wie erforderlich. Das Abschließen des Autos oder auch vor Ort des Hotelzimmers oder der Ferienwohnung sollte auch bei nur kurzer Abwesenheit zur Gewohnheit werden. Wenn das Portemonnaie dennoch gestohlen wird, ist eine sofortige Sperrung der Zahlungskarte unter der Sperrnotruf-Nummer 116 116 ratsam.
Auch eine zusätzliche KUNO-Sperrung bei der Polizei ist wichtig, um die Nutzung des elektronischen Lastschriftverfahrens zu verhindern, bei dem lediglich eine Unterschrift erforderlich ist. Die PIN gehört nicht ins Portemonnaie. Weitere Verhaltenshinweise für einen sicheren Urlaub gibt es bei der Polizei Höxter im Zuge der Kriminalprävention unter Tel. (0 52 71) 9 62 13 53.