Höxter/Kreis Höxter

Stadtradeln im Kreis Höxter nimmt Fahrt auf

In den ersten beiden Wochen im Aktionszeitraum sind bereits 400.000 Kilometer erradelt worden. Mitmachen ist noch möglich. Wie das geht.

Kira Schafer (v. l.), Ralf Streicher (Geschäftsführer Th. Geyer Ingredients), Simone Hellwig, André Mohrenstein (Mobilitätsmanager Stadt Höxter), Carolin Röttger (Klimaschutzmanagerin Kreis Höxter) und Maren Kiel treten beim Stadtradeln gemeinsam in die Pedale. | © Kreis Höxter

14.06.2021 | 14.06.2021, 07:43

Kreis Höxter. Seit Ende Mai treten im Kreis Höxter fahrradbegeisterte Bürgerinnen und Bürger wieder für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Zur zweiten kreisweiten Teilnahme an der Aktion Stadtradeln des Klima-Bündnisses haben sich bereits viele Teams gegründet. Immerhin 400.000 Kilometer sind in den ersten zwei Wochen des Aktionszeitraums bereits erradelt worden. Auch einige Unternehmen sind in diesem Jahr mit von der Partie.

Die positiven Effekte

„Das freut uns ganz besonders, denn die Aktion Stadtradeln ist ein toller Beitrag für die Gesundheit und Fitness der Mitarbeitenden. Unternehmen können ein Hauptteam und mehrere Unterteams gründen, um den internen Wettbewerb etwa zwischen einzelnen Abteilungen, anzukurbeln", erklärt die Klimaschutzmanagerin des Kreises Höxter, Carolin Röttger, und weist auf die positiven Effekte des Radfahrens hin: „Wer mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, kommt in der Regel gut gelaunt und entspannt am Arbeitsplatz an, ist kreativer und leistungsfähiger."

Die Unternehmen

Von diesen Vorteilen profitiert auch die Firma Th. Geyer Ingredients aus Stahle. Das Unternehmen nimmt bereits zum zweiten Mal an der Aktion teil. „Bei unserer Nachhaltigkeitsstrategie setzt unser Unternehmen auch auf die Mitarbeitergesundheit", erklärt Geschäftsführer Ralf Streicher. „Hier ist die Aktion Stadtradeln eine sehr gute Ergänzung", so Streicher. Auf mehr Rad fahrende Pendler durch die Aktion Stadtradeln hofft auch André Mohrenstein, Mobilitätsmanager der Stadt Höxter. „Die Aktion ist ein toller Einstieg in das betriebliche Mobilitätsmanagement, um die Mitarbeitenden langfristig zum Radfahren zu motivieren. Wer im Zuge des Stadtradelns feststellt, dass sich der Arbeitsweg gut mit dem Fahrrad bewältigen lässt, steigt auch künftig aufs Rad um. Und sollte es stellenweise doch mal Störquellen auf dem Weg geben, oder an Infrastruktur fehlen, können über die Plattform RADar! Meldungen direkt an die Stadtverwaltungen weitergegeben werden", so Mohrenstein.

Die Anmeldungen

Wer beim Stadtradeln im Kreis Höxter mitmachen möchte, kann sich bis einschließlich Donnerstag, 17. Juni, im Internet unter www.stadtradeln.de/kreis-hoexter anmelden, im besten Fall direkt auf der Seite der jeweiligen Kommune. Alle gefahrenen Kilometer fließen neben der Städtewertung auch in die Kreiswertung mit ein. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.klimaschutz.kreis-hoexter.de und www.stadtradeln.de. Fragen beantwortet Klimaschutzmanagerin Carolin Röttger vom Kreis Höxter unter Tel. (0 52 71) 9 65 42 15 oder per E-Mail an: c.roettger@kreis-hoexter.de.

Die Kampagne

Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses, einem Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt. Seit 25 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnisses mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit rund 1.700 Mitgliedern in über 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet.