Kreis Höxter

Europa-Initiative startet 2021 mit vielen Plänen

Das Jahr 2020 war für viele Bürgerbewegungen kein einfaches. So auch für die Initiative „Pulse of Europe“ im Kreis Höxter. Sie blickt zurück und will weiter für ein lebendiges Europa viel bewegen.

Die Aktivisten der Pulse-of-Europe-Initiative Brakel mit Rainer Pauli (v. l.), Werner Hoormann, Peter Henkel und Hans-Ludwig Köhler engagieren sich seit vielen Jahren für eine europäische Sichtweise auf die Gesellschaft und ihre Krisen – hier eine Aktion zur vergangenen Europawahl. | © NW-Archiv/Helga Krooß

09.01.2021 | 09.01.2021, 08:30

Kreis Höxter. „Ja es gibt uns noch" sagt Rainer Pauli, Sprecher der Bürgerinitiative von „Pulse of Europe" (PoE) im Kreis Höxter. Als Bürgerbewegung lebe die Initiative von Spontaneität, Kundgebungen und Versammlungen. Die Corona-Krise habe all das durcheinandergewirbelt. Nun wagt die Bewegung einen Rückblick auf ein außergewöhnliches Jahr 2020 und schaut nach vorne auf all die Möglichkeiten und Projekte, die im kommenden Jahr angegangen werden können.

„Wenn wir zurückblicken, kann man sagen: Das Jahr 2020 war ein Jahr zum Vergessen", sagt Rainer Pauli. Die Corona-Pandemie habe das Leben aller eingeschränkt. „Wir als Europäer haben mit den Italienern mitgelitten, als die ersten Bilder von Militärlastwagen, über die Bildschirme flimmerten, die die an Covid-19 gestorbenen Menschen abtransportierten. Bilder, die nachdenklich und traurig machen", so Rainer Pauli. Aus diesem Grund fordere die Bürgerbewegung Pulse of Europe mehr Solidarität unter den 27 EU-Staaten.

Banner mit dem Aufdruck "#PulseofEurope" in Brakel. - © Pulse of Europe
Banner mit dem Aufdruck "#PulseofEurope" in Brakel. | © Pulse of Europe

Aber auch die Initiative selbst musste herunterfahren. Vor allem das Veranstaltungsverbot sei eine Herausforderung gewesen. Die notwendige Kontaktreduzierung habe das Engagement im Kreis Höxter weitgehend zum Erliegen gebracht. Die letzte große Veranstaltung von „Pulse of Europe" fand im Januar statt. Zum Thema „Wie geht es weiter mit Europa? Aktueller Bericht aus Brüssel und Entwicklung zum Brexit" war der Europaabgeordnete Sven Giegold zu Besuch. Und im November organisierte die PoE-Gruppe Bad Driburg ein Schulparlament zum Thema „Solidarität" im Gymnasium St. Xaver Bad Driburg.

Die Initiative hat sich viel vorgenommen

Für 2021 hat sich die Initiative mehr vorgenommen. „Auch im nächsten Jahr werden wir wieder gemeinsam Zeichen für die Zukunft Europas setzen", so Pauli. Und ein lebendiges Europa brauche Bürgerbeteiligung. Darum hat die Bewegung ein Format entwickelt, das sich Haus-Parlamente nennt. Es soll als basisdemokratisches Instrument dienen, in dem Bürger über Fragen der europäischen Politik diskutieren. Die Ergebnisse werden Europaparlamentariern übermittelt. Themen wie die Zukunft Europäischer Solidarität und die Generationengerechtigkeit in Bezug auf die Bekämpfung der Klimakrise wurden dort bereits diskutiert. An diesen Inhalten will die Initiative 2021 weiterarbeiten und weitere Haus-Parlamente durchführen.

Zudem will PoE die „Kreativ-Workshops" wieder stärker vorantreiben. Unter diesem Format sollen Ideen für „Pro-Europa-Aktionen" entwickelt werden. Das Projekt soll wegen der Corona-Pandemie auf absehbare Zeit rein digital stattfinden. Wenn es auf Interesse stößt, will die Initiative außerdem an der Vorbereitung und Durchführung von Europa-Tagen an Schulen mitwirken. 2019 sei dies durch eine Vortragsreihe zum Thema „Europa vor dem Scheideweg" gelungen. Und auch ein Netzwerktreffen nimmt PoE vorsichtig in den Blick: Im Frühjahr, wenn die allgemeine Lage dies gestattet, will sich die Gesamtbewegung in Hildesheim abstimmen und neue europapolitische Ziele setzen.

Wer Interesse an der Mitarbeit bei Pulse of Europe im Kreis Höxter hat, kann sich per Mail bei der Bewegung melden.