Höxter

Neue Fahrzeuge für die Feuerwehr Höxter

Dass Wechselladerfahrzeug für unterschiedliche Einsatzbedingungen überrascht mit seinem geringen Gesamtgewicht. Die Kinder freuen sich über einen eigenen Mannschaftstransportwagen.

Der flexibel einsetzbare Wechsellader bietet der Feuerwehr Höxter nun viele Möglichkeiten der Nutzung. | © FFW HX

04.01.2021 | 04.01.2021, 17:43

Höxter. Nun ist es da: Die Freiwillige Feuerwehr Höxter hat ihr erstes Wechselladerfahrzeug für unterschiedliche Einsatzbedingungen angeschafft. Bei den meisten Feuerwehren erwartet man jetzt ein großes Fahrzeug jenseits von 16 Tonnen Gesamtgewicht.

Das ist aber bei diesem speziellen City-Fahrgestell nicht der Fall. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nur 7,2 Tonnen gelte es als Zwerg unter der bekannten Fahrzeugkategorie, teilt die Feuerwehr der Kreisstadt mit. Es handele sich um eine noch selten anzutreffende Lösung, „um flexibel auf den Bedarf von Einsätzen reagieren zu können".

Idee stammt von Kollegen aus Bad Segeberg

Die Idee mit dem Fahrzeug sei von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Segeberg übernommen und das Fahrzeug beim Aufbauer Heinz Meyer Feuerwehrbedarf aus Rehden realisiert worden. Aber auch die Kinder der Jugendfeuerwehr können sich freuen. Durch eine Förderung des Landes NRW wurde ein nagelneues Mannschaftstransportfahrzeug angeschafft.

Neue Fahrzeuge sind immer etwas Besonderes für jedes Mitglied einer Feuerwehr. Wegen der Corona-Pandemie mussten diese Beschaffungen ohne große Teilnahme bei der Ankunft am Gerätehaus Höxter stattfinden. Dennoch hätten sich bereits kleinere Gruppen unter Beachtung der Hygienevorschriften die Fahrzeuge angeschaut – und es seien bereits die wichtigen Einweisungen gestartet. Eine feierliche Übergabe werde nachgeholt, wenn es die Bedingungen erlaubten.

Das Wechselladerfahrzeug ersetzt ein TSF-W, welches zuletzt der Ortschaft Bödexen zugeordnet war. Aufgrund eines Bundesfahrzeuges stehe der Löschgruppe nun ein größeres und taktisch sinnvolleres Fahrzeug zur Verfügung, heißt es. Da dieses Fahrzeug aber nicht auf den Brandschutzbedarfsplan mit angerechnet werden dürfe, musste eine Ersatzbeschaffung für das TSF-W her. Somit habe man sich Gedanken gemacht, mit einem Fahrzeug mehr Einsatzbedingungen abzubilden und der Weg für das Wechselladerfahrzeug freigemacht.

Als Ersatzfahrzeug für alle Einheiten nutzen

Mit den momentanen Modulen (TSF-W und Logistik) könne das Fahrzeug zuerst als eigentliches TSF-W eingesetzt werden. Darüber hinaus könne es aber auch als Ersatzfahrzeug für alle Einheiten genutzt werden, wenn das eigentliche Einsatzfahrzeug durch zum Beispiel längere Ausfallzeiten nicht zu Verfügung stehe. Das Modul besitzt die nach DIN-geforderte Ausstattung für eine TSF-W. Der notwendige Wassertank konnte aufgrund der optimalen Gewichtsverteilung mit 800 Litern ausgelegt werden. Aber auch das sogenannte Absatteln des gesamten Moduls biete noch nie dagewesene Möglichkeiten, sind sich die Verantwortlichen sicher. Das autark mit Energie versorgte Modul kann an der Einsatzstelle bis zu drei Stunden die Einsatzstelle ausleuchten, den Verkehr nach hinten absichern – und auch ein Lichtmast ist vorhanden.

Durch die geringe Entnahmehöhe von Geräten könnten nun auch die Jugendabteilungen optimaler mit dem Fahrzeug und den Geräten üben. Als zweite Modul steht ein Logistik-Container zur Verfügung. Dabei stehe im Vordergrund, benötigtes Material auch noch an eine Einsatzstelle zu verbringen, welches so noch auf keinem Fahrzeug verlastet sei. Dazu seinen noch vier Rollcontainer für den Rüstwagen zu nennen, wenn es sich um eine technische Hilfeleistung größeren Ausmaßes handele. Aber auch für die Einsatzstellen Hygiene biete dieses Modul Funktionen, welche in der Zukunft noch weiter ausgebaut werden sollen. An dem abgesattelten Container könne ein Pavillon gestellt werden – und ein trockener Übergang zum Container sei möglich. Dafür könne der Heckbereich entweder als Tür oder auch als Rampe geöffnet werden.

Nagelneues Fahrzeug für die Kinderfeuerwehr

Für die Kinderfeuerwehr wurde aufgrund einer Förderung des Landes NRW ein nagelneues Mannschaftstransportfahrzeug beschafft. Der Leiter der Feuerwehr Höxter, Stadtbrandinspektor Jürgen Schmits, freut sich, dass die Jugendarbeit gefördert werden könne. Mit 80 Prozent Förderleistung hat sich das Land an der Beschaffung beteiligt. Nicht ausschließlich für die Kinderfeuerwehr steht das Fahrzeug zur Verfügung, sondern auch die Jugendfeuerwehr kann durch die Förderbedingungen das Fahrzeug nutzen. Neben den insgesamt neun Sitzplätzen stehen auch acht Kindersitze zur Verfügung, damit die Sicherung der Kinder möglich ist. Stadtkinderfeuerwehrwartin Karina Schönfelder freute sich mit dem Jugendfeuerwehrwart Andreas Mühlen sehr über das Fahrzeug, beide planen schon die zukünftige Verwendung.

Das Mannschaftstransportfahrzeug steht der Kinderfeuerwehr, aber auch den Jugendlichen zur Verfügung. - © FFW HX
Das Mannschaftstransportfahrzeug steht der Kinderfeuerwehr, aber auch den Jugendlichen zur Verfügung. | © FFW HX

Auch wenn der Übungsdienst in der Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Höxter aufgrund der Pandemie zurzeit eingestellt ist, hat es sich Karina Schönfelder nicht nehmen lassen, vereinzelt den Kindern das Fahrzeug schon vorzustellen. Die Verwaltung und Leitung der Feuerwehr hatte noch Sweat-Shirts und Handschuhe in den Kofferraum des MTFs gelegt. „Die leuchtenden Augen der Kinder haben an diesem Tag bestimmt zu einer Einsparung von Stromkosten für die Straßenbeleuchtung bei der Stadt Höxter beigetragen", heißt es vonseiten der Feuerwehr.