Kreis Höxter

Integreat-App gibt es jetzt in Türkisch und Russisch für den Kreis Höxter

Die App erleichtert die Orientierung in Deutschland und bündelt wichtige Frage zu allen Lebensbereichen.

Über das erweiterte Angebot freuen sich (v .l.) Irina Shyteyneys, Agnieszka Weisser, Kreisdirektor Klaus Schumacher, Ahmad Sohail Naseeb und Filiz Elüstü. | © Kreis Höxter

31.07.2020 | 31.07.2020, 08:00

Kreis Höxter. Wer aus dem Ausland neu in den Kreis Höxter zieht, findet in der App „Integreat" viele hilfreiche Informationen und Kontaktdaten zu wichtigen Ansprechpersonen – mehrsprachig und übersichtlich gegliedert. Neben den Sprachen Arabisch, Persisch, Französisch, Englisch sind die Inhalte nun auch auf Türkisch und Russisch abrufbar. Erstellt wurden die Inhalte vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) mit haupt- und ehrenamtlichen Akteuren der Integrationsarbeit.

„Die Integreat-App hat sich im Kreis Höxter sehr gut bewährt. Sie ist ein digitaler Wegweiser, mit dem wir ausländischen Zugezogenen eine Orientierung im Alltag geben möchten", sagt Kreisdirektor Klaus Schumacher. „Aber auch alle anderen Menschen aus der Integrationsarbeit können den Service sehr gut nutzen."

Die Inhalte der App werden stetig erweitert und aktualisiert und sind nach dem Download auch offline verfügbar. „Neu sind die Themen Corona-Virus, Bildungs- und Teilhabepaket, Sozialticket, online Deutsch lernen. Es gibt hilfreiche Links für Schüler. In Kürze folgen noch Informationen zum Thema Rassismus und zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz", erklärt Filiz Elüstü, Leiterin des KI es Kreises Höxter.

Auch als PDF zum Download verfügbar

„In der App sind vielfältige Informationen zu verschiedenen Lebensbereichen gebündelt, übersetzt und auch als PDF zum Download verfügbar. So finden Nutzer zum Beispiel Informationen und weiterführende Links zum Asylverfahren, zum Thema Ausbildung und Arbeit, Schulsystem, Deutscher Sprache, Wohnen aber auch im Bereich Freizeit und Gesundheit.

Zudem sind Beratungsstellen, Behörden und andere hilfreiche Ansprechpartner mit Adressen und Kontaktmöglichkeiten zu finden. Diese können auch auf einer interaktiven Karte abgerufen werden, so dass eine geografische Orientierung möglich ist", erläutert Agnieszka Weisser, Projektbeauftragte beim KI des Kreises. „Im Veranstaltungskalender können Termine und Aktivitäten der zehn Städte bekanntgegeben werde, was aufgrund der Corona-Pandemie jedoch derzeit eingeschränkt ist."

Bundesweit von 60 Landkreisen und kreisfreien Städten genutzt

Die Integreat-App wird als digitale Integrationsplattform bundesweit von 60 Landkreisen und kreisfreien Städten genutzt. Die Webversion ist unter www.integreat-app.de abrufbar. Eine kostenlose Smartphone Version für Android und iOS steht im jeweiligen App Store zur Verfügung.

Die Projektbeauftragte des KI, Agnieszka Weisser, steht für Fragen und Anregungen sowie Feedback zur Verfügung. Sie ist montags und mittwochs zwischen 8.30 und 16.30 Uhr sowie dienstags zwischen 8.30 und 14 Uhr unter Tel. (0 52 71) 9 65 36 18 oder per Mail an a.weisser@kreis-hoexter.de erreichbar.

Infos gibt es beim Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Höxter auch unter: www.integration.kreis-hoexter.de