Höxter

Gartenfest Corvey wird zum Schlaraffenland

Rund 120 Aussteller bieten ganz unterschiedliche Kunsthandwerke, Leckereien, Kleidungsstücke und Pflanzen für Heim und Garten an

Großer Andrang herrscht bei dem Idyllischen Gartenfest vor der Kulisse des Weltkulturerbes Schloss Corvey. | © Patricia Speith

Patricia Speith
11.08.2019 | 11.08.2019, 17:30

Höxter. Ein wahres Schlaraffenland erwartete die Besucher des neunten Gartenfestes. Rund um Schloss Corvey war am Wochenende einiges los. Geöffnet waren die sonst geschlossenen privaten Gärten von Viktor Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey. Es wimmelte wie in einem Bienenstock.

Stand reihte sich an Stand und Kunstwerk an Kunstwerk. Elfengleiche Gestalten tanzten auf Stelzen über den Rasen und durch dichte Besucherscharen. Die genossen die entspannte Atmosphäre am Wochenende und schlenderten gemütlich über das 10.000 Quadratmeter große Gelände. Rund 120 Aussteller boten die verschiedensten Kunsthandwerke, Leckereien, Kleidungsstücke und Pflanzen für Heim und Garten an. Es gab Antiquitäten, Gartenmöbel sowie Mode und Accessoires zu bestaunen. Zahlreiche Kräuter und Pflanzen verströmten ihr Aroma und sorgten neben unzähligen Gaumenfreuden für ein würziges Aroma in der Luft.

Fotostrecke


11 Bilder
Höxter: Gartenfest Corvey 2019

Ein paar würzig duftende Currykräuter nahm auch Jennifer Willnat mit nach Hause. Zum zweiten Mal besuchte die Salzhemmendorferin das Gartenfest. "Es ist wirklich schön hier. Ich bin begeistert", so Willnat. Bereits im vergangenen Jahr hatte sie sich mit reichlich Blumen eingedeckt: "Die blühen dieses Jahr schön." Gut organisiert sei die Veranstaltung.

Die freundliche Atmosphäre trüge ihren Teil zum beliebten Fest bei. Von der besonderen Atmosphäre begeistert zeigten sich auch Klaus und Anke Kleinert. Zusammen mit Hund Henry besuchte das aus Moringen bei Northeim angereiste Paar zum achten Mal das Gartenfest in Corvey. Anziehungspunkt sei natürlich das Weltkulturerbe.

"Es ist wie Urlaub machen"

"Das ganze Rahmenprogramm ist toll", so Kleinert: "Die Blumenvielfalt, die naheliegende Weser, die Atmosphäre - es ist wie Urlaub machen." Fruchtige Cocktails und frische Erdbeerbowle vom Fass sorgten für eine willkommene Erfrischung. Deftige Flammkuchen, "Bäuerliche Schmankerl aus den Bergen" und knackiges Brot gab es zum Probieren und Vernaschen. Letzteres röstete Karin Schmiedgsen aus Bielefeld fleißig für hungrige Besucher. Groß und Klein schauten der Frohnatur beim Werkeln zu und naschten nebenbei die gut gewürzten Brotkrumen oder "die kleinste Pizza der Welt", wie Schmiedgsen sie nannte. Sie war für einen veganen Online-Versandhändler auf dem Gartenfest.

Nur wenige Schritte entfernt machten die atemberaubenden Outdoorbilder von Jan van der Gugten Lust auf eine Weltreise. Wind-, regen- und schneefest sind die Fotografien des Tischlers. Zum ersten Mal auf dem Fest war das Duo Thomas und Christine Groos. "Wir werden auch nächstes Jahr wiederkommen", versichert Groos. Frisch geröstete und gewürzte Mandeln, Sonnenblumenkerne und Erdnüsse hatten die beiden mitgebracht. Mit einer alten französischen Maronenrösttrommel kümmerte sich Groos um die Snacks für vorbeilaufende Besucher.