Brakel. Zwei Schläge und der Zapfhahn sitzt fest im Fass. Routiniert und erfahren hat Bürgermeister Hermann Temme den Fassanstich zum traditionellen Brakeler Michaelismarkt vollzogen. Es war sein letzter Fassanstich als Erster Bürger der Stadt Brakel. „Das erfüllt mich ein bisschen mit Wehmut, aber mehr noch bin ich dankbar für das gute Miteinander und die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Werbering, den ich als Geschäftsführer zehn Jahre lang begleiten durfte“, sagte Temme.
Der Werbering ist Ausrichter des Michaelismarkts, zu dem auch ein verkaufsoffener Sonntag stattfindet, der am Sonntag von 13 bis 18 Uhr zum Bummeln und Stöbern einlädt.
Drumherum findet ein buntes Programm mit Live-Acts auf der Marktplatzbühne statt. „Unsere Werberingmitglieder Andreas Tebbe und Markus Härmens haben ein Programm auf die Beine gestellt, das sich wirklich sehen lassen kann“, sagt Werbering-Vorsitzender Bernhard Fischer.
Buntes Bühnenprogramm am Sonntag
Am Sonntag ist ab 11 Uhr ein Frühschoppen auf dem Marktplatz. Das Bühnenprogramm beginnt um 11.30 Uhr mit der Stadtkapelle Brakel. Um 14.15 Uhr wird die Kampfsportschule Habeeb etwas vorführen und übergibt die Bühne um 15 Uhr an „Frank & seine Freunde“ und ihr Kinderprogramm mit der Zappeltiershow. Die Zappeltiershow wird auch um 16.30 Uhr noch einmal zu sehen sein.
Um 15.45 Uhr tritt der Brakeler Sportpark und um 17 Uhr Benni´s Danceschool auf. Während der gesamten Zeit wird Stefan Karwath mit „Songtrip mit Stefan“ für Musik sorgen.
Neben dem Bühnenprogramm gibt es einen Kinderflohmarkt von 11 bis 18 Uhr, der im Hanekamp stattfindet. Ein Kinderkarussell und die Alpina „Rodelbahn“ werden ebenfalls für Begeisterung bei den kleinen Gästen sorgen. Für Essen und Getränke sorgen neben den örtlichen Gastronomen der Imbiss Rasche, die Landfrauen mit Reibekuchen und Waffeln sowie ein Getränkestand von Mario Düker. Auch ein Cocktail- und Weinstand sowie Mandeln und Crepés werden angeboten.
Michaelismarkt hat in Brakel einen historischen Ursprung
Auch wenn der Michaelismarkt vor allem dazu da ist, den verkaufsoffenen Sonntag zu umrahmen hat das Fest einen historischen Ursprung. Vom Mittelalter bis in die Barockzeit gab es vier Markttage in Brakel. 1755 wurden sie zum Annentag zusammengefasst. Bis heute ist der Brakeler Annentag das größte Volksfest im Kreis Höxter. Kirchlich steht Brakel unter dem Patronat des Heiligen Michael, weshalb es vor 1755 auch einen Markt zu Michaelis gab.
Rückblick: Polizeieinsätze, Besucherzahlen und mehr: Das war der 268. Annentag in Brakel
Diesen Aspekt hat der Werbering aufgegriffen und den Michaelismarkt wieder neu ins Leben gerufen. „Auch wenn der Annentag unser größtes Fest ist, brauchen wir aber auch den Michaelismarkt für eine attraktive Innenstadt und es ist gut und richtig, dass der Werbering dieses Fest hochhält“, sagte Bürgermeister Temme.
Die verkaufsoffenen Sonntage seien eine Bereicherung der Innenstadt und bei den großen Brakeler Festen nicht mehr wegzudenken. „Nutzen Sie daher alle wieder die Gelegenheit – besuchen Sie auch am Sonntag die Innenstadt und unterstützen Sie unseren heimischen Einzelhandel“, appellierte der Bürgermeister.