Erneute Auszeichnung

Im Kreis Höxter gibt es diese ausgezeichneten Experten gegen den Schmerz

Das St.-Vincenz-Hospital der KHWE zählt bundesweit zu den Vorreitern bei der Schmerztherapie. Was unterscheidet ihr Behandlungskonzept von anderen Kliniken?

Das St.-Vincenz-Hospital der KHWE ist erneut für seine qualifizierte Schmerztherapie ausgezeichnet worden. Erstmals unter Berücksichtigung neuester Auditkriterien, die sich an aktuellen medizinischen Leitlinien und Empfehlungen der Fachgesellschaften orientieren. | © KHWE

28.11.2024 | 28.11.2024, 13:31

Brakel. Um Patientinnen und Patienten den Umgang mit Schmerzen nach einem operativen Eingriff oder während einer akuten Erkrankung zu erleichtern, arbeiten speziell ausgebildete Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Ärzte im St.-Vincenz-Hospital eng zusammen. Bereits zum zweiten Mal ist das Team nach KHWE-Angaben jetzt für seine qualifizierte Schmerztherapie von Experten des TÜV Rheinlands ausgezeichnet worden – erstmals unter Berücksichtigung neuester Auditkriterien, die sich an aktuellen medizinischen Leitlinien und Empfehlungen der Fachgesellschaften orientieren.

Damit zählt das Krankenhaus der Katholischen Hospitalvereinigung Weser-Egge (KHWE) zu den Vorreitern in ganz Deutschland. „Schmerzen können zur Belastung werden und den Genesungsprozess enorm beeinflussen“, weiß Indira Ruch, leitende Oberärztin der Klinik für Schmerzmedizin und Leitung der interdisziplinären Arbeitsgruppe, die sich um die qualifizierte Akutschmerztherapie am Standort kümmert. Das Team aus Ärzten und Pflegepersonal der Rheumatologie, Orthopädie, Anästhesie und der Schmerzmedizin entwickelt gemeinsam mit dem Qualitätsmanagement Behandlungsleitfäden, die im gesamten Krankenhaus Anwendung finden.

„Zu unserem Behandlungskonzept gehört unter anderem die vorbereitende Aufklärung zur Schmerzbehandlung und eine regelmäßige Befragung des Patienten, anhand der sich dann entscheidet, ob eine medikamentöse oder auch nicht-medikamentöse Therapie notwendig ist. Zudem erhalten die Patienten Informationen und Empfehlungen zur weiteren ambulanten Behandlung“, erklärt Chefarzt Josef Nelles.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

Was wichtig ist, wenn Schmerzzustände auftreten

Zusätzlich zur qualifizierten Akut-Schmerztherapie gibt es im St.-Vincenz-Hospital neben der Klinik für Schmerzmedizin auch eine Praxis im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) für die ambulante spezielle schmerztherapeutische Behandlung. Indira Ruch: „Es ist wichtig, akute Schmerzzustände bereits frühzeitig und effektiv zu behandeln, um Komplikationen nach operativen Eingriffen und auch das Auftreten chronischer Schmerzzustände zu verhindern. Treten dennoch chronische Beschwerden auf, bieten wir dort verschiedene nicht-medikamentösen und medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten an.“

Lesen Sie auch: Elektronische Patientenakte: KHWE im Kreis Höxter bittet um Nachsicht

Dazu zählen unter anderem die Verordnung von Physiotherapie und TENS-Geräten, aber auch Infiltrationsbehandlungen (direkte Medikamentengabe mittels einer Spritze in Muskeln, an Sehnen und Gelenken) oder die Capsaicin-Pflastertherapie, die individuell am Schmerzort zur Behandlung von Nervenschmerzen angewandt wird. Vor dem Behandlungsbeginn werden alle Vorbefunde und der bisherige Behandlungsverlauf und die soziale Situation durch Fachexperten der Schmerzmedizin beurteilt, um eine bestmögliche Versorgung einzuleiten.