Brakel

Rekordzahl an Einsätzen für die Brakeler Feuerwehr

Die Brakeler Einsatzkräfte ziehen Bilanz. Vor allem die Schlammlawine in Erkeln, aber auch ein Großbrand in der Innenstadt sorgen für viele Einsatzstunden.

Den umfangreichste Einsatz hatte die Feuerwehr Brakel rund um die Schlammlawine Mitte Oktober in Erkeln. | © David Schellenberg

14.03.2020 | 14.03.2020, 18:09

Brakel. 180 Einsätze mit insgesamt 335 Löschzugeinheiten und 7.136 Einsatzstunden – das ist die Bilanz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Brakel aus dem vergangenen Jahr. „Das war ein absolutes Rekordjahr für unsere Einsatzkräfte", sagte Sven Heinemann, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr bei der Jahresdienstbesprechung. So wurden in 2019 insgesamt 35 Brände gelöscht und 110 Mal technische Hilfe geleistet. „Bei diesen Fällen handelt es sich meistens um Wasser- oder Sturmschäden, Ölspureinsätze, Gefahrstoffeinsätze oder Verkehrsunfälle", erklärte Heinemann.

Das Starkregenereignis in Hembsen, Beller und Erkeln im vergangenen Oktober schlägt mit sehr vielen Arbeitsstunden zu Buche. Bürgermeister Hermann Temme zeigte sich von der Vielseitigkeit und der Einsatzbereitschaft der Brakeler Wehr beeindruckt: „Wir alle in Brakel wissen ihren selbstlosen Einsatz für Mitmenschen und das Gemeinwohl zu schätzen", sagte der erste Bürger der Stadt.

Weiterbildungen in Böblingen und Münster besucht

Er dankte allen Einsatzkräften und ihren Familien für die Bereitschaft, rund um die Uhr für die Sicherheit und den Schutz der Bürgerinnen und Bürger Brakels einzustehen. Vielseitig ist auch die Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden. Aus allen Einheiten bildeten sich die Mitglieder in vielen verschiedenen Bereichen weiter: Lehrgänge in Brandbekämpfung, Zugangstechniken im Feuerwehreinsatz, Funk- und Kartenkunde, Maschinisten-Lehrgänge und viele weitere Seminare wurden auf Stadt- und Kreisebene, aber auch überregional in Böblingen oder Münster von den Einsatzkräften besucht.

1.180.000 Euro investiert die Stadt in diesem Jahr in den Bereich der Gefahrenabwehr und -prävention. Unter anderem wird in Gehrden der Anbau an das Feuerwehrgerätehaus und der Umbau des vorhandenen Gerätehauses fertiggestellt (230.000 Euro). In Brakel wird eine Werkstatt- und Logistikhalle sowie ein Übungsturm am Feuerwehrgerätehaus entstehen (365.000 Euro), außerdem wird eine Damenumkleidekabine sowie Funktions- und Stabsräume errichtet (130.000 Euro) und ausgestattet (73.000 Euro). In Istrup ist ein Umbau des Feuerwehrgerätehauses im Bestand geplant (105.000 Euro).

Weitere Fahrzeuge werden beschafft

Folgende Fahrzeuge werden zusätzlich beschafft: ein Einsatzleitwagen (100.000 Euro) für den Löschzug Brakel zwei Mannschaftstransportfahrzeuge für die Löschzüge 2 und 3 (91.000 Euro) sowie ein Kommandowagen für die Wehrführung (30.000 Euro). Weiterhin wird die Einsatzausrüstung aufgestockt beziehungsweise ersetzt (38.500 Euro). Auch die Sirenenanlagen in Erkeln und Auenhausen müssen erneuert werden (17.500 Euro).

Es ist geplant, dass die Feuerwehr in Zusammenarbeit mit allen Hilfsorganisationen beim Stadtfest im Mai diesen Jahres die Blaulichtmeile organisiert.

JUGENDFEUERWEHR

Die Arbeit der Jugendfeuerwehr stellte Stadtjugendfeuerwehrwart Mark Timmermann vor. Er berichtete, dass es im vergangenen Jahr sechs Neuaufnahmen gegeben habe sowie drei Übernahmen in die aktive Wehr. Die Brakeler Jugendfeuerwehr zähle aktuell 43 Mitglieder. Auch die jugendlichen Floriansjünger beteiligten sich unter anderem an Großübungen, Spiele ohne Grenzen sowie Aktionen der Öffentlichkeitsarbeit und weiterhin wurden sie mit dem 3. Preis beim Innogy-Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Außerdem wurde eine Ferienfreizeit auf Norderney angeboten und die Abnahme der Leistungsspange fand 2019 in Brakel statt. In diesem Jahr stehen für die Jugendlichen unter anderem das Kreisfeuerwehrzeltlager in Warburg, ein Berufsfeuerwehrtag, Spiele ohne Grenzen und Umweltprojekte auf dem Programm.

MUSIKZUG UND SPIELMANNSZUG HEMBSEN

Auch der Musikzug der Feuerwehr Brakel unter der Leitung von Jan Erik Wagemann und der Spielmannszug Hembsen unter der Leitung von Thomas Frewer gehören ebenfalls zur Freiwilligen Feuerwehr Stadt Brakel. Die beiden Einheiten der Feuerwehrmusik spielten beispielsweise beim ökumenischen Gottesdienst für die Einsatzkräfte im Kreis Höxter, bei Prozessionen, bei den Schützenfesten in Ottenhausen, Bökendorf, Paderborn und Hembsen sowie beim Landestag der Feuerwehrmusik in Haltern am See.

Außerdem waren Auftritte beim Karnevalsumzug in Brakel, beim Jubiläum der Löschgruppe Bruchhausen und einige Geburtstagsständchen unter den Auftritten.