Schützenverein Lauenförde

In Lauenförde wird der Bürgermeister auch noch Volkskönig

Tino Wenkel und Marlena Heyer sind das neue Volkskönigspaar in Lauenförde und stehen nun im Mittelpunkt.

Vorsitzender Marcel Gerhards (v. l.), Gerrit Timmer (VG Meinbrexen), 1. Bestdame Tanja Multhaup, 1. Bestmann Konrad Renner, Volksschützenkönigin Marlena Heyer, Volksschützenkönig Tino Wenkel, 2. Bestdame Carena Zarnitz, 2. Bestmann Jakob Marx, tagesbester Schütze Hans-Ulrich Funk (Posaunenchor) und Friedhelm Dierkes (CVWB). | © Schützen

21.09.2024 | 21.09.2024, 12:05

Boffzen-Lauenförde. Angekommen mitten im Leben der Samtgemeinde Boffzen: Beim Vereinspokal- und Volksschützenkönigsschießen der Jahre 2024 bis 2026 des Schützenvereins Lauenförde, konnten sich alle Lauenförder und Meinbrexer Bürgerinnen und Bürger sowie die Mitglieder der örtlichen Vereine ihr Können im Schießstand für den Vereinspokal und die Königswürde zeigen. Und einer schoss den Vogel ab, der ansonsten im Rathaus sitzt.

Aber von Anfang an: Zum ersten Mal wurde zuvor das noch amtierende Königshaus 2022/24 mit einem Umzug unter der Beteiligung der örtlichen Vereine und der musikalischen Unterstützung des Spielmannszuges Schoningen von zu Hause abgeholt. Nach der Parade zu ehren Ihrer Majestät Volksschützenkönigin Michaela Hesse setzte sich der Festzug Richtung Lauenförder Friedhof fort, um den verstorbenen vorherigen Volksschützenkönig Manfred Menke die letzte Ehre zu erweisen. Am Schützenhaus angekommen, wünschte der Vorsitzende allen Volksschützen eine ruhige Hand, ein treffsicheres Auge und Gut Schuss beim Vereinspokal und beim Königsschuss.

Bei der Proklamation waren die Spannung und die Neugier groß, welcher Verein die neuen Volksmajestäten stellen wird. Aber Gemach: Zuerst wurde die scheidende Volksschützenkönigin Michaela Hesse vom Vorsitzenden verabschiedet und mit dem Erinnerungsorden des Schützenvereins ausgezeichnet.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

So lief die Proklamation

Marcel Gerhards sah man dann die große Freude an, als er den Gästen einen bürgernahen Volkskönig ankündigte. Unter großem Jubel und tobenden Applaus proklamierte der Vorsitzende den Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel (CVWB) mit 9,0 Ring zum Lauenförder Volksschützenkönig 2024/26. Dem Volksschützenkönig Wenkel stehen der 1. Bestmann Konrad Renner (Posaunenchor) und der 2. Bestmann Jakob Marx (FC Blau-Weiß Weser) zur Seite.

Beide konnten sich jeweils mit 8,8 Ringen den zweiten und dritten Platz im Königshaus sichern und ihren Verein beim Volks- und Schützenfest 2025 im Lauenförder Hofstaat repräsentieren.

Die Siegerin der Damenklasse

In der Damenklasse setzte sich Marlena Heyer (Turngemeinschaft) als beste Schützin durch und wurde mit 7,1 Ring vom Vorsitzenden Marcel Gerhards zur Volksschützenkönigin proklamiert. Marlena Heyer stehen in ihrer Amtszeit als Volksschützenkönigin die 1. Bestdame Tanja Multhaup (Landfrauenverein) sowie die 2. Bestdame Carena Zarnitz (CVWB) zur Seite.

Die neuen Volksmajestäten Tino Wenkel und Marlena Heyer werden gemeinsam mit den Vereinsmajestäten, Schützenkönig Mario Bönning und Schützenkönigin Melanie Garbe, das Lauenförder Volks- und Schützenfest 2025 über das Christi Himmelfahrt Wochenende anführen.

Die Gewinner der Vereinspokale

Die Siegerehrung der Vereinspokale wurde traditionell vom Bürgermeister des Fleckens Lauenförde durchgeführt. Bürgermeister Werner Tyrasa war es eine große Ehre, die besten drei Vereine mit den Wanderpokalen auszuzeichnen. Den ersten Platz mit 202 Ringen sicherte sich der Posaunenchor Lauenförde. Der Carnevalsverein Weserbrücke sicherte sich ebenfalls mit 202 Ringen den zweiten Platz vor der Vereinsgemeinschaft Meinbrexen, die mit 191 Ringen den dritten Platz belegten.

Den Orden für den tagesbesten Schützen verlieh Tyrasa an Hans-Ulrich Funk (Posaunenchor), der sich mit 46 Ring den ersten Platz sicherte. Auf den zweiten Platz setzte sich Marvin Behler (FC Blau-Weiß Weser) mit 45 Ring vor Dorothee Evers (Landfrauenverein) mit 44 Ring durch.