Noch Amtsinhaber in Boffzen

Bürgermeister in Beverungen: Er möchte der Nachfolger von Hubertus Grimm werden

Der CDU-Vorstand unterstützt Tino Wenkel als unabhängigen Bürgermeisterkandidaten. Mit diesen Worten wirbt Wenkel für parteiübergreifende Unterstützung und Zusammenarbeit.

In die Mitte genommen hat die CDU-Mitglieder aus Beverungen den von ihr unterstützten unabhängigen Kandidaten Tino Wenkel. | © CDU

17.12.2024 | 17.12.2024, 12:53

Beverungen/Boffzen. Nachdem Hubertus Grimm angekündigt hatte, bei der Bürgermeisterwahl im September 2025 nicht erneut zu kandidieren, hat die Beverunger CDU frühzeitig die Suche nach einem geeigneten Nachfolger für dieses wichtige Amt aufgenommen. Das Ergebnis: Der Stadtverbandsvorstand und die Ortsvorsitzenden der CDU im Stadtgebiet Beverungen haben sich einstimmig für die Unterstützung von Tino Wenkel als unabhängigen Kandidaten ausgesprochen. Der ist bekanntlich in der Nachbarkommune, der Samtgemeinde Boffzen auf der anderen Seite der Weser, derzeit der Amtsinhaber.

Persönlichkeit

„Unser Ziel war es, eine Persönlichkeit zu finden, die den Herausforderungen unserer Stadt gewachsen ist und gleichzeitig neue Impulse setzt“, erklärt Stephan Böker, Stadtverbandsvorsitzender und Fraktionsvorsitzender im Stadtrat von Beverungen. „Wir sind überzeugt, mit Tino Wenkel die ideale Wahl getroffen zu haben.“

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

Qualifikation

Tino Wenkel bringt den CDU-Angaben zufolge „umfassende berufliche und persönliche Qualifikationen mit“: Als Diplom-Verwaltungswirt (FH) und amtierender Bürgermeister der Samtgemeinde Boffzen habe er in den vergangenen Jahren bewiesen, „dass er eine Verwaltung erfolgreich leiten und durch herausfordernde Zeiten steuern kann“.

Lesen Sie auch: „Platz zur rechten Zeit freigeben“: Beverungens Bürgermeister kandidiert nicht erneut

Insbesondere seine Erfahrung im Umgang mit immer enger werdenden Finanzspielräumen sowie seine strategische Herangehensweise an kommunale Herausforderungen machten ihn zu einem starken Kandidaten, so die Unionsverantwortlichen weiter.

Überzeugend

„Tino Wenkel überzeugt uns sowohl fachlich als auch menschlich. Seine beruflichen Stationen als Kämmerer, Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters und Bürgermeister der Samtgemeinde Boffzen sowie sein bemerkenswertes ehrenamtliches Engagement unterstreichen seine Vielseitigkeit und Kompetenz“, so Böker weiter. „Zusätzlich hat er seit über einem Jahrzehnt mit seiner Familie seinen Lebensmittelpunkt im Stadtgebiet Beverungen. Er kennt unsere Region und ihre Menschen.“

Entscheidung

Der CDU-Stadtverbandsvorstand ist überzeugt, mit Tino Wenkel einen Kandidaten gefunden zu haben, der nicht nur die zukünftigen Herausforderungen Beverungens bewältigen kann, sondern auch die Stärke und Motivation mitbringt, ein engagiertes Team aufzubauen und zu führen. „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, bei der Wahl des Kandidaten Expertise, Erfahrung und persönliche Integrität über eine Parteizugehörigkeit zu stellen“, betont Böker.

Vertrauen

Tino Wenkel zeigt sich dankbar für das Vertrauen und betont, wie wichtig ihm die Zusammenarbeit mit allen politischen Akteuren ist: „Ich freue mich über die Unterstützung der CDU und lade gleichzeitig alle Parteien im Rat der Stadt Beverungen ein, den vor uns liegenden schwierigen Weg in eine erfolgreiche Zukunft gemeinsam zu gestalten. Eine parteiübergreifende Unterstützung für seine Kandidatur als Kandidat begrüße ich deshalb ausdrücklich. Denn diese sehe ich als Schlüssel, um die Stadt Beverungen und ihre Ortschaften weiterzuentwickeln.“

Erfahrung

Mit Tino Wenkel setzt die CDU nach eigenen Angaben „auf einen erfahrenen, zukunftsorientierten und unabhängigen Kandidaten, der die Herausforderungen unserer Zeit entschlossen angeht – zum Wohle der gesamten Stadt“.

Bekanntgabe

In der letzten Ratssitzung vor Weihnachten hatte Beverungens Amtsinhaber Hubertus Grimm in der Vorwoche angekündigt, sich 2025 nach zwei Amtszeiten nicht wieder zur Wahl stellen zu wollen. Nachdem er sich Gedanken über seine Zukunft und die der Stadt gemacht hatte und „das Für und Wider abgewogen“ habe.