
Bad Driburg. 1919 wurde aus Driburg das Kurbad Bad Driburg. 1973 wurde dann der Grundstein für die erste Kurklinik gelegt. Nach nur rund eindreiviertel Jahren Bauzeit wurde die Caspar Heinrich Klinik im Frühjahr 1975 eröffnet. Jetzt wurde mit rund 50 Gästen aus Politik und Gesundheitsbranche das 50-jährige Bestehen gefeiert.
„Anfangs standen noch ambulante Badekuren auf dem Programm“, erinnert sich Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff. Immerhin hatte die Klinik bereits 200 Patientenzimmer auf vier Etagen. Heute sind es nach der Aufstockung 266 Betten in fünf Geschossen.
Fachklinik für Rehabilitation
„Die Caspar Heinrich Klinik ist heute eine Rehabilitationsfachklinik mit den Fachbereichen Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Gastroenterologie und Kardiologie“, sagte er. Erfolgreiche Therapien stehen im Mittelpunkt der medizinischen Rehabilitation. „Der Gesundheitsmarkt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert“, erklärt Marko Schwartz, Geschäftsführer der Gräflichen Kliniken, zu denen neben der Caspar Heinrich Klinik auch die Marcus Klinik in Bad Driburg auch die Parkklinik in Bad Hermannsborn sowie die Moritz-Klinik im thüringischen Bad Klosterlausnitz gehören.
Lesen Sie auch: Graf kauft die Casper-Heinrich-Klinik - und holt sie aus der Insolvenz
„Alle vier Gräflichen Kliniken haben diesen Wandel von der passiven Erholung hin zu aktiver Rehabilitation – nicht nur mitvollzogen, sondern ihn aktiv mitgestaltet“, betont Graf von Oeynhausen. "Dabei steht auch die Caspar Heinrich Klinik ganz besonders für medizinische Exzellenz und nachhaltige Genesung“, sagte Bürgermeister Burkhard Deppe in seinem Grußwort.
Sporttherapie-Zentrum
Mit fast 250 Mitarbeitenden werden in der Caspar Heinrich Klinik jährlich inzwischen mehr als 4.000 Patientinnen und Patienten rehabilitiert. Die Kombination aus modernem medizinischem Know-how, langjähriger Erfahrung und der naturnahen Lage am Gräflichen Kurpark machten die Klinik zu einem gefragten Standort für stationäre Rehabilitationsmaßnahmen.

Das ist interessant für Sie: Gräfliche Kliniken machen Angebot für Caspar-Heinrich-Klinik
„Gleichzeitig gehen wir mit der Positionierung als Vorsorge- und Rehabilitationsklinik einen weiteren Schritt in die Zukunft“, so Schwartz. So biete die Klinik auch Leistungen als Tagesklinik, sporttherapeutisches Zentrum und ambulante Rehanachsorge an.
Zertifiziert als Golfklinik
Der Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie habe sich bis heute zu einem überregionalen Anziehungspunkt in NRW entwickelt. Direkt am Bad Driburger Golfclub gelegen, bietet die Klinik seit Anfang 2025 mit der Zertifizierung zur Professional Golfers’ Association „PGA Golfklinik“ eine besondere sportartspezifische Behandlung an. Golf-Amateuren und Profis bietet die Klinik ein Behandlungskonzept für die typischen Probleme am Bewegungsapparat eines Golfers an.
„Mit der Kombination aus medizinischer, sporttherapeutischer und balneophysikalischer Kompetenz können wir ideale Bedingungen für eine ganzheitliche Rehabilitation schaffen“, erklärt Susanne Thomczyk, Chefärztin der Orthopädie und Unfallchirurgie und selbst Golfspielerin.
Qualitätssiegel für Diabetes
Aber auch ganz andere Zielgruppen wie Diabetespatienten sind in der Caspar Heinrich Klinik gut aufgehoben. 2024 ist sie für ihr Diabetes-Engagement von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit dem Qualitätssiegel „Klinik mit Diabetes im Blick“ ausgezeichnet worden. „In der Reha haben wir es oft mit Menschen zu tun, die zusätzlich zu ihrer Erkrankung noch Diabetes haben“, erklärt Grzegorz Krzyżowski, Chefarzt der Fachbereiche Kardiologie und Gastroenterologie.

Durch ein bereichsübergreifendes Diabetesmanagement könnten Risiken während der Reha vermieden und Betroffene optimal betreut werden. Darüber hinaus ist die Klinik für Patienten mit kardialen Unterstützungssystemen (VAD) von der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation (DGPR) zertifiziert, behandelt Herz- und Lebertransplantierte Patienten sowie Menschen mit Adipositas.
Anm. d. Red. (12. Mai): Dieser Artikel wurde korrigiert. Die Stadt hat ihren Kurstadt-Status schon deutlich länger, nämlich seit 1919. In einer ersten Version war fälschlicherweise 1973 genannt worden.