Bad Driburg. Bad Driburg freut sich am Samstag und Sonntag, 21. und 22. September, auf sein Glasstadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag. TV-Arzt Doc Esser kommt mit seiner Band und Programm nach Bad Driburg. Worauf können sich Besucher freuen?
„Im vergangenen Jahr hat es auf der Bühne beim Glasstadtfest gezischt, gedampft und geblitzt, dazu sorgte der Start eines Stratosphärenballons für staunende Gesichter. Wegen dieses erfolgreichen Auftaktes der Symbiose von Stadtgeschichte und Wissenschaft wird es auch am Samstag wieder einen Tag der Wissenschaft geben“, verrät Verena Mikus, Vorsitzende des Werberings, der gemeinsam mit der Touristik GmbH das größte Stadtfest in der Badestadt organisiert.
„Da Bad Driburg ein bedeutender und traditioneller Gesundheitsstandort ist, haben wir den Tag der Wissenschaft unter die Themen Gesundheit, Vitalität und Ernährung gestellt“, sagt Andrea Gründer von der Bad Driburger Touristik. „Unterstützt werden wir wieder vom Verein Natur und Technik. Gemeinsam haben wir ein vielfältiges, unterhaltsames, wissenschaftliches, vitales und vielseitiges Programm auf die Beine gestellt.“
Alles über das Geheimnis von Ötzi

Bereits am Freitag dreht sich alles um die Geheimnisse von Ötzi, der 5.300 Jahre alten Eismumie aus den Ötztaler Alpen. Oliver Peschel, stellvertretender Leiter des Instituts für Rechtsmedizin an der Universität München, gibt in seinem Vortrag „Tatort in der Kupferzeit. Warum wurde Ötzi ermordet“ Einblicke in die Untersuchungen der Mumie und der vielen Beifunde. Karten für die Veranstaltung am Freitag, 20. September, um 19.30 Uhr in der Aula der Gesamtschule gibt es für 10 Euro im Internet unter www.bad-driburg.com und in der Tourist-Information.
Bad Driburgs Geschichte ist eng mit der Glasproduktion und dem Glashandel verbunden, daher ist das Herzstück des Festes ein bunter Glasstadtmarkt mit Kunsthandwerk und regionalen Erzeugnissen. Spannend ist es am Stand von Glasbläser Hans Hader aus Petershagen, der aus Feuer, Sand und Fantasie kunstvolle Glasobjekte entstehen lässt. Andere Künstler bieten Recyclingschmuck aus Altglas, Glasperlenschmuck oder Dekoartikel aus Glas und anderen Materialien an.
Die Bad Driburger Landfrauen präsentieren Leckereien im Glas an – von der Marmelade bis zum Likör. Im Glasmuseum findet eine Sonderausstellung zum Thema „Ocean Live – Ozean Zeit“ mit Skulpturen und Objekten in Fusionstechnik vom Bad Driburger Glaskünstler Heiner Düsterhaus statt. Am Tag der Wissenschaft am Samstag, 21. September, präsentieren sich die Bad Driburger Schulen mit Mitmachaktionen.
Auch Gesundheitsthemen stehen auf dem Programm
Um 11.30 Uhr startet das Fest musikalisch mit Orchestermusik. Bad Driburg ist zudem Teil der dritten Röhrl-Classic-Tour um 12.30 Uhr mit mehr als 150 historischen Porsche und Promibesetzung, die über die Lange Straße rollen. Walter Röhrl kommt für ein Interview auf die Bühne. Einer der Höhepunkte am Tag der Wissenschaft ist der Auftritt von Doc Esser am Nachmittag.
Auf unterhaltsame Weise erläutert er medizinische Zusammenhänge und gibt persönliche Ernährungstipps, die das Lebensglück beeinflussen. Der bekannte TV-Mediziner hat seine Musikband dabei. Für die kleinen Besucher bietet die Katholische Hospitalvereinigung Weser-Egge (KHWE) eine Teddy-Klinik an. Musikalisch geht es Samstagabend weiter mit der achtköpfigen Band „Soundpark“ mit Soul, Funk und Swing.
Am Sonntag steht die Gesundheit im Mittelpunkt des Stadtfestes. Rund um die Bühne präsentieren sich medizinische Betriebe wie das Gräfliche Gesundheitszentrum und Fitness-Studios. Die Veranstalter laden zu einem Sportfrühshoppen ein.
Malen auf Produkten aus Glas
Sportliche Veranstaltungshöhepunkte und musikalische Programmpunkte wechseln sich auf der Bühne ab. Die Bad Driburger Naturparkquellen haben einen Gemeinschaftsstand mit der Firma Glaskoch, die für Kinder Glasmalerei auf Leonardo-Produkten anbieten. Die Geschäfte haben am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Zehn Besucher erhalten einen Blick durch das Schlüsselloch der Moorerlebniswelt.